Corona und Grundrechte - Was darf der Staat in Krisenzeiten?

Corona und Grundrechte

Gymnasium

Ethik / Philosophie

11. | 12. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite

Beschreibung

In welchem Verhältnis stehen Freiheit und Sicherheit zueinander? Wie viel Freiheit kann, darf und muss der Einzelne zugunsten der Gemeinschaft aufgeben? Waren die Ausgangsbeschränkungen gerechtfertigt, die der Staat zeitweilig verhängte, um besonders gefährdete Zielgruppen während der Corona-Krise zu schützen? Diese Einheit nimmt klassische und aktuelle philosophische Positionen in den Blick. Sie reflektiert das Verhältnis von Bürger und Staat sowie deren Rechte und Pflichten.
Leseprobe ansehen
# lockdown
# corona-krise
# ausgangsbeschränkungen
# grundrechtsbeschränkungen
# freiheit
# staatsphilosophie
# freiheit des einzelnen
# sicherheit
# verantwortung
# machtbefugnisse des staates

Kompetenzen

Klassenstufe:10–12
Dauer:4–6 Doppelstunden bzw. 8–12 Einzelstunden
Kompetenzen:Die Lernenden können zentrale Aussagen philosophischer Texte in eigenen Worten wiedergeben und deren Argumentationsgang strukturiert darstellen, sie können Fachbegriffe definieren, Fallbeispiele erörtern, begründet Stellung nehmen, Handlungsmöglichkeiten benennen, abwägen und in Bezug auf Konsequenzen beurteilen
Thematische Bereiche:Corona-Krise, Ausgangsbeschränkungen, Grundrechtsbeschränkungen, Staatsphilosophie, Freiheit des Einzelnen, Sicherheit, Verantwortung, Machtbefugnisse des Staates
Medien:Zeitungsartikel, philosophische Texte, Bilder
Methoden:Kernthesen visualisieren, Schaubilder erstellen, Ergebnisse präsentieren, Podiumsdiskussion führen, einen Essay verfassen

Inhaltsangabe

Stunde 1 und 2Corona-Partys, ein Symbol für Freiheit? – Über Handlungsfreiheit diskutieren

M 1Corona-Partys – Feiern um jeden Preis? / Abgebildet ist die fiktive Einladung zu einer Corona-Party. Der Einstieg dient dazu, mögliches Vorwissen zur Corona-Pandemie 2020 zu evaluieren und eine erste Beurteilung dieser Form des Widerstands gegen die zeitweilige Einschränkung von Grundrechten vorzunehmen.
M 2Corona-Partys? Nein danke! – Ein Kommentar / Die Auseinandersetzung mit einer Fremdmeinung schult die Lesekompetenz der Lernenden. Sie untersuchen die vorgebrachten Argumente und positionieren sich.
M 3Die Corona-Krise – Informationen und Recherchemöglichkeiten / Verfügen die Lernenden nicht über ausreichendes Vorwissen zur Corona-Pandemie, fasst dieser Text grundlegende Informationen zusammen. Ergänzt wird er durch weiterführende Hinweise zur eigenständigen Recherche.

Stunde 3 und 4Was ist Freiheit im Kontext der Staatstheorie? – Ein Überblick

M 4Der Begriff der Freiheit in der Staatstheorie – Ein Überblick / Um über die Freiheitseinschränkungen während der Corona-Krise diskutieren zu können, werden zunächst unterschiedliche Definitionen des Begriffes „Freiheit“ erarbeitet.
M 5Hegel über Freiheit und Willkür / Ein Zeitungsartikel nimmt Bezug auf Hegels Freiheitsbegriff. Was hätte er gesagt zur Missachtung der Ausgangsbeschränkungen im Falle von Corona-Partys?
Vorzubereiten:Findet die Recherche zur Corona-Krise im Unterricht statt, benötigen die Lernenden Laptops/Internetzugang etc.

Stunde 5 und 6Sind die Freiheitsbeschränkungen angemessen? – Meinungen vergleichen

M 6Was halten Sie von den Corona-Beschränkungen? – Ein Diagramm auswerten / Eine Umfrage zur Zufriedenheit mit dem Krisenmanagement der Bundesregierung während der Corona-Krise hilft, sich die Stimmung der Bevölkerung während der Krisensituation zu vergegenwärtigen.
M 7Kritische Meinungen zum Corona-Lockdown / Ausgangsbeschränkungen ja oder nein? Schon während der Krise gab es auch ablehnende Positionen gegenüber den von der Bundesregierung ergriffenen Maßnahmen zur Krisenbewältigung. Argumente für diese Position verdeutlicht dieses Material.

Stunde 7 und 8Das Niederlande-Modell als Exit-Strategie? – Eine Diskussion führen

M 8Die Niederlande – Anderes Modell, bessere Strategie? / Die Niederlande wählten eine andere Vorgehensweise zur Bewältigung der Krise. Unterschiedliche Positionen hierzu bilden die Grundlage für eine Ecken-Abfrage, aus der sich eine Diskussion entwickelt.
M 9Wie führt man eine Diskussion? – Verschiedene Möglichkeiten im Überblick / Wie führt man eine Diskussion? Dieses Methodenblatt zeigt Möglichkeiten auf. Stunde 9 und 10

Stunde 9 und 10„Es geht um Abwägung“ – Zum Verhältnis von Freiheit und Sicherheit

M 10„Es geht um Abwägung“ – Interview mit Thomas Schramme / Waren die Grundrechtseinschränkungen angemessen oder unverhältnismäßig? Ein Interview verdeutlicht die philosophische Perspektive auf die Ausgangsbeschränkungen, die während der Corona-Krise galten.
M 11Wie schreibt man einen philosophischen Essay? – Tipps / Dieses Methodenblatt gibt Hinweise, wie es gelingt, einen guten Essay zu verfassen.
M 12Was macht einen guten Essay aus? – Eine Checkliste / Ist mein Essay gelungen? Diese Checkliste gibt den Schülerinnen und Schülern Kriterien an die Hand, ihren Essay zu prüfen und gegebenenfalls eigenständig zu überarbeiten.
M 13Bewertungsgrundlage für einen philosophischen Essay / Wird der Essay abgegeben und beurteilt, dient dieser Erwartungshorizont als Grundlage für die Bewertung der Schülerleistungen.
Vorzubereiten:Für die Positionslinie in M 10 Seil/Klebeband mitbringen und zwei Schilder mit der Aufschrift „Freiheit“ und „Sicherheit“.

Stunde 11 und 12Was lernen wir aus der Krise? – Ein Blick nach vorn

M 14Ein anderer Blick auf die Corona-Krise / Was bleibt? Eröffnet die Corona-Krise auch Chancen? Was haben wir aus der Krise gelernt? Was könnte künftig anders laufen? Ein Bild lädt dazu ein, abschließend mögliche positive Aspekte der Krise in den Blick zu nehmen.
M 15Was lernen wir aus der Krise? – Die Folgen der Krise untersuchen / Ein Informationstext zeigt sowohl positive als auch negative Folgen der Krise auf und stellt diese zur Diskussion.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.