Crazy Safety Escape - Ein Escape Room als Alternative zur Sicherheitsbelehrung

Crazy Safety Escape

Gymnasium

Chemie

7. | 8. | 9. | 10. Klasse

2 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In diesem spielerischen, schüleraktivierenden Escape Room zur Sicherheitsbelehrung lösen die Lernenden verschiedene Rätsel, um aus dem Schulgebäude zu entkommen und den verrückten Professor zu fassen. Der Escape Room besteht aus analogen Rätseln sowie digital eingebetteten Hinweisen, Schlössern und Geschichten, wodurch mehrere Kleingruppen zeitgleich im selben Raum spielen können.
Leseprobe ansehen
# psa
# verhalten beim sicheren experimentieren
# h- und p-sätze
# ghs-symbole
# erste hilfe
# brandbekämpfungsmaßnahmen
# gebotszeichen
# fluchtweg

Kompetenzen

Klassenstufe:7–9, 8/9, 9/10
Dauer:2–4 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 2)
Inhalt:PSA, Verhalten beim sicheren Experimentieren, H- und P-Sätze, GHS-Symbole, Erste Hilfe, Brandbekämpfungsmaßnahmen, Gebotszeichen und Fluchtweg
Kompetenzen:1. Experimente sicher durchführen, protokollieren und auswerten (Erkenntnisgewinnung); 2. Gefahren und Sicherheit im Labor und Alltag beurteilen (Bewertung)
Thematische Bereiche:Sicherheitsbelehrung

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, In = Infotext, Sb = Schaubild

Vorbemerkungen

Im Durchschnitt werden für jedes Rätsel max. 10 min eingeplant. Der nachfolgende Überblick gilt für die empfohlene hybride Version des Escape Rooms! Für die analoge Variante werden zusätzlich sieben DIN-A4-Umschläge und die Code-Seite des Zusatzmaterials C benötigt. Das Material stellt einen Satz für eine Kleingruppe an und muss für einen ganzen Kurs fünf- bis sechsmal angefertigt werden.

Übergreifend benötigt

Benötigt:
  • 1 Tablet/Smartphone pro Kleingruppe

Vorbereitungsphase

Thema:Vorbereitung des Escape Rooms mit den Lernenden
M 1 (Sb)Ablauf Crazy Safety Escape
M 2 (In)Einführung in das Spielkonzept und die Spielregeln
Benötigt:
  • 1 DIN-A4-Umschlag
M 3 (Ab)Beispielrätsel
M 4 (In)Einführungsgeschichte
Benötigt:
  • Timer

1. Rätsel

M 5 (Ab)Persönliche Schutzausrüstung
Benötigt:
  • Büroklammer

2. Rätsel

Thema:Richtiges Verhalten beim experimentellen Arbeiten
M 6 (Ab)Die Laborordnung

3. Rätsel

Thema:Richtiges Verhalten beim experimentellen Arbeiten
M 7 (Ab)Verwirrende Testergebnisse
Benötigt:
  • Tesafilm

4. Rätsel

Thema:Gefahren- und Sicherheitshinweise
M 8 (Ab)Die unbekannte Chemikalie

5. Rätsel

Thema:Gefahrensymbole und ihre Bedeutung
M 9 (Ab)Einige gefährliche Schnipsel
Benötigt:
  • Tesafilm, Buch und/oder Aktenfolie

6. Rätsel

Thema:Gefahrensymbole und ihre Bedeutung von bestimmten Chemikalien
M 10 (Ab)Welches Gefahrenzeichen gehört zu wem?

7. Rätsel

Thema:Erste-Hilfe- und Brandbekämpfungseinrichtungen
M 11 (Ab)Zorros Checkliste
Benötigt:
  • 8 Briefumschläge

8. Rätsel

Thema:Erste-Hilfe-, Gebots- und Brandbekämpfungsmaßnahmen fiktiver Szenarien
M 12 (Ab)Was tun, wenn etwas schiefgeht?

9. Rätsel

Thema:Brandklassen und ihre Löschmittel
M 13 (Ab)Die 5 Brände des Zorros - Brandklassen
Benötigt:
  • Wollfaden ca. 160 cm lang

10. Rätsel

Thema:Brandklassen, Beispiele und ihre Löschmittel
M 14 (Ab)Die 5 Brände des Zorros - Löschmittel
Benötigt:
  • Folienstift

11. Rätsel

Thema:Verhalten im Notfall: Fluchtweg und Sammelplatz
M 15 (Ab)Zorros Fluchtweg

Reflexionsphase

Thema:Ende der Spielphase, Bezüge zwischen Lernzielen und Rätsel herstellen, Diskussion über Erfahrungen, Strategien und Schwierigkeiten
M 16 (Ab)Urkunde
Benötigt:
  • Zusätzliche Materialien für die gewählte Reflexionsmethode

Minimalplan

Der Aufbau des

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.