Creative writing workshop - Short stories zu lehrplanrelevanten Themen schreiben, überarbeiten und vortragen

Creative writing workshop

Gymnasium

Englisch

5. | 6. Lernjahr

15 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„The one thing you have that nobody else has is you. Your voice, your mind, your story, your vision. So write and draw and build and dance and play and live as only you can.“ – Neil Gaiman Der Creative writing workshop motiviert Schülerinnen und Schüler, sich mit Literatur auseinanderzusetzen, zu lesen, kreativ zu werden und sich selbst am literarischen Schreiben zu versuchen. Dabei bietet das Material zahlreiche Hilfen, um diese Kompetenzen zu entwickeln. Am Progress board wird der eigene Fortschritt vermerkt und für die peers sichtbar gemacht. So können sich die Lernenden jederzeit gegenseitig unterstützen und werden bald merken: Literatur macht Spaß!
Leseprobe ansehen
# creative writing
# literarisches schreiben
# short stories
# kurzgeschichten
# kreatives schreiben
# iceberg principle
# story mountain
# thought experiment

Kompetenzen

Klassenstufe:9–11
Dauer:ca. 15 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Leseverstehen: Textvorlagen für die eigene Geschichte lesen und verstehen; 2. Schreiben: kreative Texte schreiben (den Aufbau einer Kurzgeschichte kennenlernen, Charaktere entwickeln, settings erfinden u. v. m.); 3. Sprechen: Feedback geben, eine Präsentation/Lesung halten
Thematische Bereiche:Literarisches Schreiben
Material:Workbook mit Texten und Bildern, Vorlage für das Progress board, Inspiration box, weitere Zusatzmaterialien

Inhaltsangabe

1. Stunde/Einstiegsstunde

Thema:Introduction
M 1Dear student / Kennenlernen des Workbooks; Klären von Fragen
Benötigt:
  • Workbook
  • ZM 1: Progress board
  • ZM 2: Inspiration box
  • ZM 3: Reading as a source of inspiration

Part 1

Thema:Getting in the mood
M 2The iceberg principle / Erarbeiten von Hemingway’s iceberg principle
M 3Guessing gaps and perspective / Kennenlernen von Erzählperspektiven anhand eines Lückentextes
M 4Let pictures talk / Erfinden von Dialogen und Monologen für Figuren und Konstruieren eines passenden Kontexts
M 5Microfiction / Interpretieren von und kreatives Arbeiten mit microfiction
M 6Story mountain / Kennenlernen und Anwenden des klassischen Aufbaus einer Erzählung
M 7Inspiration in a box / Sammeln und Strukturieren von Ideen für eine eigene Kurzgeschichte anhand der Inspiration box
M 8Thought experiments / Beantworten hypothetischer Fragen als Anregung für die eigene Geschichte
M 9Homework: Be an explorer! / Notieren von Wahrnehmungen im Alltag als Anregung für die eigene Geschichte
Benötigt:
  • Workbook
  • ZM 1: Progress board
  • ZM 2: Inspiration box
  • ZM 4: Read about writing: Further writing tips

Part 2

Thema:Planning your story
M 10Plot and setting (place and time) / Entwickeln von plot und setting der eigenen Kurzgeschichte
M 11Characters come alive / Entwickeln der Hauptfigur anhand von vorgegebenen Fragen
M 12Narrator, what do you say? / Kennenlernen von Erzählperspektiven; Wählen einer Erzählperspektive für die eigene Kurzgeschichte

Part 3

Thema:Writing your story
M 13General writing advice and editing process / Lesen von Hinweisen zum Schreiben der Geschichte und zum Korrekturprozess
M 14The final version / gegenseitiges Korrekturlesen der Texte; finales Überarbeiten der Texte

Part 4

Thema:Presenting your story
M 15Reading advice – don’t think twice / Vorbereiten einer Präsentation/Lesung der eigenen Kurzgeschichte

Part 5

Thema:Evaluation reading as a source of inspiration
M 16Students‘ self-evaluation and feedback / Evaluieren der Unterrichtsreihe und des eigenen Texts anhand von Fragen und einer Checkliste
M 17Teacher’s evaluation / Bewertungsraster für eine Rückmeldung durch die Lehrkraft; Grundlage für die Notengebung

Minimalplan

Das Präsentieren und Vorlesen der Geschichten (

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.