„Credo …“ - Das Apostolische Glaubensbekenntnis

„Credo …“

Mittlere Schulformen

Religion

8. | 9. | 10. Klasse

8 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Gelebtes Christentum begründet sich im gemeinsamen Glaubensbekenntnis aller christlichen Kirchen. Ebenso sind alle Bereiche des Religionsunterrichts darauf zurückzuführen: Das Credo als altrömisches Taufbekenntnis fasst die wesentlichen Inhalte des christlichen Glaubens zusammen. Es ist ein Kompendium dessen, wozu sich Getaufte bekennen. Doch wo begegnen uns im Alltag Glaubenskenntnisse der anderen Art und welchen Stellenwert nehmen sie in unserem Leben ein?
Leseprobe ansehen
# glaubensbekenntnis
# gebet
# grundgebet
# apostolisches glaubensbekenntnis
# apostolicum
# nicänum
# konstantinopel
# credo
# sakrament
# glaubensgrundlage

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:3 Bausteine (ca. 8–10 Unterrichtsstunden)
Kompetenzen:Erkennungsmerkmale (Symbolon) wahrnehmen; biblische Texte bearbeiten; ein Poplied interpretieren; Glaubensbekenntnisse definieren und ein persönliches Bekenntnis verfassen
Thematische Bereiche:Schöpfung, Gebet, Gottesbilder, Jesus Christus, Sakramente, Kirche, Ökumene, interreligiöser Austausch, Kirchenjahr
Medien:YouTube-Videos, Bilder, Texte

Inhaltsangabe

Baustein 1Erkennungszeichen und Zugänge zum Glaubensbekenntnis

Inhalt:Dazugehören
Jugendliche kommunizieren über äußere Zeichen wie Markenklamotten, Handzeichen, Laute. Diese Symbolik dient als Zugang zu Merkmalen des Christentums.
M 1Erkennungszeichen – Wie gehört man dazu?
M 2Fußballfan – Mit Hymne, Schal und Fahne
Kompetenzen:Bedeutung von Erkennungsmerkmalen reflektieren, ihre eigene Sprach- und Lebenswelt benennen
Benötigt:Bilder, Fan-Artikel eines Vereins (Schal, Trikot, Ratsche, Hymne …)
Kombination:M 1 kann durch den Hype um Markenklamotten wie Designer-Kleidung vertieft werden. Alternativ können Sie direkt mit M 2 einsteigen.
Inhalt:Der Zugang zum Symbolon
Das Lied „Hymn“ fasst das Glaubensbekenntnis ansprechend zusammen. Anschließend erarbeiten die Schüler in einem Sprachpuzzle durch einen spielerischen Zugang das Apostolische Glaubensbekenntnis.
M 3Jesus came down from Heaven to Earth – Hymn
M 4Zusammenfallende Worte – Was passt zusammen?
Kompetenzen:sich mit dem Lied in Bild und Text auseinandersetzen; in Gruppen den Credo-Text rekonstruieren
Benötigt:das Lied „Hymn“ und Lautsprecher
Kombination:Je nach Schwerpunktsetzung können Sie auch M 2 und M 3 gemeinsam behandeln.

Baustein 2Das Kleine und Große Glaubensbekenntnis

Inhalt:Das Kleine und Große Credo im Vergleich
Die Schüler erarbeiten sich das Apostolische Glaubensbekenntnis, machen Notizen zum Credo und vergleichen es mit dem Großen Glaubensbekenntnis.
M 5Das Apostolische Glaubensbekenntnis – Was ist das?
M 6Das Große Glaubensbekenntnis – Gibt es Unterschiede?
Kompetenzen:Erarbeiten eines Glaubenstextes; einen inhaltlichen Textvergleich durchführen
Inhalt:Die biblischen Wurzeln
Die Schüler erschließen sich den christlichen Glauben als „Schriftglauben“, indem sie biblische Schlüsselverse erarbeiten. Anschließend reflektieren sie den persönlichen Bezug zum Credo.
M 7Im Anfang war das Wort – Die biblischen Wurzeln
M 8„Ich glaube …“ – Was bedeutet das Credo für mich?
Kompetenzen:Bibelverse im Kontext des Glaubensbekenntnisses erarbeiten; wertfreier Austausch über Glaubenspositionen
Kombination:In Klassen, die gegenüber einem persönlichen Austausch nicht aufgeschlossen sind, sollte M 8 entfallen.

Baustein 3Das Credo im Hier und Jetzt

Inhalt:Das Glaubensbekenntnis heute
Die Schüler reflektieren die Taufe im Lichte des Glaubensbekenntnisses und setzen sich damit auseinander, wie sie sich als Christen definieren.
M 9„Glaubst du …?“ – Welche Tauffragen sind zeitgemäß?
M 10Wie sehe ich mich selbst als Christ? – Meine Visitenkarte
Kompetenzen:Tauffragen reflektieren und formulieren; eine Visitenkarte des Glaubens erstellen
Benötigt:leere Visitenkarten (M 10 auf Karton kopiert), dazu Bibelsprüche/Bibeln, Malfarben, Bastelmaterialien oder Zugang zum Computerraum der Schule
Inhalt:Ein persönliches Bekenntnis
Nachdem die Schüler sich mit dem vorformulierten Glaubensbekenntnis auseinandergesetzt haben, reflektieren sie nun persönliche Bekenntnisse und deren Bezug zu ihrer alltäglichen Lebenswelt.
M 11Mein persönliches Bekenntnis – Das Credo eines Religionslehrers
M 12Symbole als Sakramente – Die Uhr meines Vaters
M 13Für Überzeugungen einstehen – Ein politisches Glaubensbekenntnis
M 14Was glaube ich? – Mein persönliches Credo
Kompetenzen:ein modernes Glaubensbekenntnis interpretieren; Symbole als persönliche Glaubensbekenntnisse wahrnehmen; Erarbeiten eines politisch motivierten Glaubensbekenntnisses; ein eigenes, persönliches Glaubensbekenntnis formulieren
Benötigt:Bibeln
für den Sitzkreis ggf. Bodenbild, Tücher, Kerze, Blumen, Klangschale
Kombination:Die Materialien M 9–M 14 können Sie beliebig einsetzen oder durch persönliche Glaubensgeschichten von Ihnen oder den Schülern ersetzen und ergänzen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.