Curtius Rufus und die Geschichte Alexanders des Großen

Curtius Rufus und die Geschichte Alexanders des Großen

Gymnasium

Latein

4. Lernjahr

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der römische Historiker Curtius Rufus bietet mit seinem Werk „Historiae Alexandri Magni Macedonis“ das einzige umfassende lateinische Geschichtswerk über Alexander. Die Unterrichtsreihe konzentriert sich dabei auf die fiktive schriftliche Auseinandersetzung zwischen Alexander und seinem Kontrahenten Darius III. Übersetzen und erschließen Sie mit Ihrer Klasse die Briefe, die Curtius Rufus die beiden Könige schreiben lässt und führen Sie sie ein in das Genre der römischen Biografie. Die Einheit ist für die Übergangsphase konzipiert und ideal für den Einstieg in die Lektüre, beispielsweise in dem Themenkomplex Macht und Politik, geeignet.
Leseprobe ansehen
# geschichtsschreibung
# macht und politik
# römische biografie
# curtius rufus
# alexander
# vita

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:9. Klasse, 4. Lernjahr
Dauer:10 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Textkompetenz: Originaltexte erschließen, übersetzen; 2. Sprachkompetenz: Wiederholung elementarer Grammatikbausteine; 3. Kulturkompetenz: Kenntnisse über antike Geschichte, Einblicke in das Genre der Biografie
Thematische Bereiche:Macht und Politik, Römische Biografie

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Curtius Rufus und Alexander der Große
M 1Einstieg – Das Alexandermosaik / Bildanalyse, Einstimmung
M 2Curtius Rufus: Leben und Werk / Biografie, Steckbrief
M 3Alexander der Große – ein fiktives Zeitzeugengespräch / Erstellen eines Zeitstrahls, Erarbeitung der Hintergrundinformationen
M 4Alexander der Große und Darius III. / Historische Einordnungen und Vorbereitung auf die Lektüre

2.–4. Stunde

Thema:Alexander und Darius III.: Die erste Korrespondenz zwischen zwei Herrschern
M 5Erster Brief des Darius‘ (IV 1,7– 9) / Übersetzungsvergleich, Textanalyse, Wiederholung grammatikalischer Besonderheiten, Interpretation
M 6Die erste Antwort Alexanders (IV, 10–14) / Übersetzung, Wortschatz, Textanalyse, Interpretation

5./6. Stunde

Thema:Alexander und Darius III.: Die zweite Korrespondenz zwischen zwei Herrschern
M 7Der zweite Brief des Darius (IV 5,1–6) / Arbeit mit zweisprachigem Text, Textanalyse, Wiederholung grammatikalischer Besonderheiten, Interpretation
M 8Die zweite Antwort Alexanders (IV 5,7– 8) / Korrekte Übersetzung ankreuzen, Übersetzungsvergleich, Grammatik, Stilmittel und Interpretation

7.–10. Stunde

Thema:Alexander und Darius III.: Die dritte Korrespondenz zwischen zwei Herrschern
M 9Der dritte Kontakt: Rede der Gesandten des Darius (IV 11,1– 9) / Übersetzung, Wortschatz, Textanalyse, Interpretation
M 10Der dritte Kontakt: Beratung über Darius’ Vorschläge / Interpretation des übersetzten Textes
M 11Der dritte Kontakt: Alexanders Antwort an die Gesandten des Darius (IV 11,16 – 22) / Übersetzung, Wortschatz, Textanalyse, Interpretation
M 12Schlussbetrachtung – Das Alexandermosaik / Bildanalyse, Interpretation

LEK Lernerfolgskontrolle

LEKDer Tod Alexanders des Großen (X 5, 2–5)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.