Gymnasium
Ethik / Philosophie
7. | 8. Klasse
12 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Jugendliches Leben findet heute zunehmend interaktiv statt. Doch die digitale Welt bringt nicht nur Vorteile mit sich. Im World-Wide-Web manifestiert sich ein bekanntes Phänomen in neuem Gewand – das Cyber-Mobbing. Internet und Realität koexistieren nicht nur. Sie beeinflussen sich wechselseitig. Diese Unterrichtseinheit lädt ein, die eigene Internetnutzung sowie Möglichkeiten und Risiken sozialer Netzwerke zu reflektieren. Die Lernenden setzen sich mit der Tragweite von Cyber-Mobbing auseinander. Sie erfahren, wo Recht und Gesetz sie im Internet schützen und erkennen, wo Gesetze an ihre Grenzen stoßen.
# cyber-mobbing
# sozialenetzwerke
# rechtsschutz