Cybermobbing - Die Mechanismen verstehen und wissen, wie man sich schützt

Cybermobbing

Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

7. | 8. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Aus Studien geht hervor, dass jeder fünfte Jugendliche Erfahrungen mit Cybermobbing gemacht hat. Die Folgen sind oft schwerwiegender und nachhaltiger als bei anderen Formen des Mobbings. In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler Wissen über Ursachen und Folgen von Cybermobbing. Sie suchen nach Handlungsoptionen, wie sie sich und andere vor Cybermobbing schützen können.
Leseprobe ansehen
# soziale medien
# cybermobbing
# recht

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:das eigene Verhalten in den sozialen Medien kritisch hinterfragen; die Folgen von und die Motive für Cybermobbing kennen und verstehen; Handlungsoptionen gegen Cybermobbing entwickeln
Thematische Bereiche:Verhalten in den sozialen Medien, Gefahren und Möglichkeiten moderner Kommunikationstechnologien, Folgen und Motive von Cybermobbing, Cybermobbing in der Rechtsprechung
Medien:Fragebögen, Texte

Inhaltsangabe

1./2. StundeCybermobbing – Was ist das eigentlich?

M 1Cybermobbing: Was weißt du darüber?
M 2Besonderheiten von Cybermobbing
M 3„Das ist doch normal!“ – Oder?
Kompetenzen:Die Lernenden nähern sich dem Begriff „Cybermobbing“. Sie erkennen den Unterschied zu herkömmlichem Mobbing und lernen unterschiedliche Tatbestände hinsichtlich ihrer Wirkung auf andere kennen.
Benötigt:mehrere weiße Blätter im DIN-A2-Format

3. StundeSoziale Medien – Chancen und Gefahren

M 4Meine Daten im Netz
M 5Welche Chancen und Gefahren bieten soziale Medien?
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich kritisch mit der Verbreitung ihrer Daten im Netz auseinander. Im Anschluss erarbeiten sie unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten verschiedener moderner Kommunikationstechnologien.

4./5. StundeUrsachen und Folgen von Cybermobbing

M 6Warum mobben Menschen?
M 7Welche Folgen hat Cybermobbing?
Kompetenzen:Anhand von Beispielsituationen gehen die Lernenden der Frage nach, warum Menschen andere im Netz mobben. Anschließend beschäftigen sie sich mit den Folgen und entwerfen ein Gesetz gegen Cybermobbing.

6./7. StundeCybermobbing – Wie sieht die Gesetzeslage aus?

M 8Soziale Medien – Was ist erlaubt und was nicht?
M 9Das sagt der Gesetzgeber
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie die Rechtslage aussieht, und welche Gesetze konkret bei Cybermobbing gelten.

8./9. StundeWas tun gegen Cybermobbing?

M 10Was tun gegen Cybermobbing?
M 11Cybermobbing – Ein Fallbeispiel
Kompetenzen:Die Lernenden erfahren, wie sie sich gegen Cybermobbing schützen können, und was sie in einem Fall von Cybermobbing unternehmen sollten. Gemeinsam erarbeiten sie Präventionsmaßnahmen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.