Da schau an! - Der Einsatz von Tablets am Beispiel vom Gerätturnen

Da schau an!

Grundschule

Grundschule

1. | 2. | 3. | 4. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite

Beschreibung

Die Materialien zeigen auf, wo überall der Einsatz von Tablets und Apps im Sportunterricht – schon in der Grundschule – möglich und sinnvoll ist. Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes werden am Beispiel einer Einheit im Gerätturnen aufgezeigt. Die Kinder erwerben Medienkompetenz und können ihren Lernzuwachs direkt und anschaulich nachvollziehen.
Leseprobe ansehen
# sport
# winterbundesjugendspiele
# digitale medien im sportunterricht
# gerätturnen

Kompetenzen

Klassenstufen:1 bis 4
Dauer:ca. 13 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Körperwahrnehmung, sich an und mit Geräten sicher bewegen, Medienkompetenz entwickeln
Thematische Bereiche:Gerätturnen, digitale Medien im Sportunterricht
Medien:Übungskarten, Anleitungen

Inhaltsangabe

Legende

L: Lehrkraft, SuS: Schülerinnen und Schüler

1. Stunde (Baustein 1)

Thema:Einführen der Auf-/Abbauregeln durch eine Gerätestaffel
Vorbereitung:Alle Geräte werden (jeweils doppelt) an gegenüberliegenden Seiten der Halle aufgestellt. Ist ein Gerät nur einmal vorhanden, sollten zwei gleichwertige Geräte aufgestellt werden. (Gleichwertig ist ein Gerät, wenn gleich viele Helfer für den Transport benötigt werden.)
Da die Geräte bereits stehen, sollten die SuS darauf hingewiesen werden, dass sie beim folgenden Aufwärmspiel nicht auf oder über die Geräte rennen dürfen.
Aufwärmen:„Reifenjagen“: Die SuS werden in zwei Mannschaften aufgeteilt und jeweils einer Reifenfarbe zugeteilt. Sobald die Musik beginnt, rennen die Kinder durch die Halle. Wenn L die Reifen auswirft, müssen sich die SuS in einer Reihe an ihrem Reifen aufstellen. Wer zuerst steht, hat gewonnen.
In jeder neuen Runde kann eine andere Bewegungsaufgabe eingeführt werden. Hier bieten sich z. B. Übungen aus dem Lauf-ABC an.
Die SuS lernen mit diesem Spiel das Ritual, sich an den Reifen zu stellen, sobald er ausliegt. Dies ist später für einen schnellen Fließbandbetrieb hilfreich.
Hauptteil:„Gerätestaffel“: Die SuS stehen in ihren Mannschaften an ihren Reifen. Die jeweils ersten Kinder suchen sich das zu transportierende Gerät aus und entscheiden, wie viele Helfer sie brauchen.
Eine kurze Einweisung, welches Gerät wie zu transportieren ist, geht voraus.(Für den sachgerechten Transport können Sie die Bildkarten 1–8 im Basispaket des Grundwerks von Einfach sportlich nutzen.)
Aufgabe: Transportiert die Geräte mit der richtigen Anzahl an Kindern zwar gehend, aber möglichst schnell auf die andere Seite. Auf dem Rückweg dürft ihr rennen. Der Gruppenführer klatscht den nächsten Gruppenführer ab, der dann das nächste Gerät mit seinen Mitschülern transportieren darf, usw.
M 1Geräte-Führerschein / L überreicht den SuS die Führerscheine nach erfolgreich durchgeführter Staffel.
Abschluss:Die SuS stellen sich gesammelt an einer Stelle auf. L wirft einen Reifen und schickt immer die Anzahl an SuS zu einem Gerät, die für den Transport benötigt wird. So nutzen die SuS zum ersten Mal den Fließbandabbau.
Benötigt:verschiedene Geräte (wenn möglich jedes doppelt), verschiedenfarbige Reifen, ggf. Musikanlage

2.-4. Stunde (Baustein 2)

Thema:Bewegungserfahrungen sammeln
Vorbereitung:Mit Hilfe des Fließbandaufbaus werden die Stationen (siehe M 2) aufgebaut, die pro Stunde verschiedene Schwerpunkte haben (z. B. Gleichgewicht, Schwingen, Klettern, Rollen). Kernstationen können aber immer gleich sein.
Bauen Sie individuell auf, was in Ihrer Halle möglich ist, beachten Sie aber immer die notwendigen Vorschriften der Unfallkasse zur Absicherung. Besprechen Sie vorab mit den SuS, welche Bewegungen im folgenden Aufwärmspiel erlaubt sind (z. B. nur von Geräten springen, die mit Matten abgesichert sind).
Aufwärmen:„Tierimitation“: Die SuS bewegen sich zur Musik und nach Vorgaben von L (z. B. „wie ein Affe/eine Gazelle“) frei durch die Gerätestationen. Stoppt die Musik, „frieren“ sie ein. L sagt dann ein neues Tier an und die Musik geht wieder an usw.Die SuS dürfen sich selbst Tiere überlegen und abwechselnd ansagen.
Hauptteil:Bewegungszeit: Nach einer kurzen Sicherheitseinweisung dürfen sich die SuS jetzt individuell an den Stationen bewegen und sie erkunden.
M 2Stationskarten / SuS probieren verschiedene Bewegungen aus.
Lassen Sie die SuS alle 5–10 Minuten freiwillig Bewegungen präsentieren und/oder nehmen Sie besonders kreative Ideen mithilfe des Tablets auf (mögliche Apps: Kamera App, Coach‘s Eye, siehe M 3). Hierdurch entsteht ein weiterer Anreiz für die SuS, eigene Ideen zu entwickeln.
M 3Kurzanleitung Coach’s Eye.
Abschluss:Fließbandabbau
Benötigt:verschiedene (Groß-)Geräte, kleine und Weichbodenmatten, Tablets, ggf. Musikanlage, mehrere Bälle

5.-9. Stunde (Baustein 3)

Thema:Turnerische Bewegungen in der Grobform lernen
Vorbereitung:Mithilfe des Fließbandbetriebs werden die Geräte aufgebaut.
Aufwärmen:Es kann die Tierimitation aus den vorherigen Stunden durchgeführt werden.
Hauptteil:Die SuS schauen sich die möglichen Übungen am Tablet an (siehe: https://raabe.click/es-Elemente-Geraetturnen)und probieren ein paar aus. In der zweiten Stunde entscheiden sie sich für 2–3 von ihnen und nehmen zusammen mit L den IST-Stand auf (mit Coach’s Eye, siehe M 3). L bespricht mit dem einzelnen Kind, was individuell verbessert werden soll. In den darauffolgenden Stunden trainieren die SuS die ausgewählten Elemente. Sind sie der Meinung, sich ausreichend verbessert zu haben oder ist die Übungszeit vorbei, wird der neue IST-Stand begutachtet und anhand der Bewertungskriterien bewertet.
M 3Kurzanleitung Coach’s Eye / Aufnahme des IST-Stands der SuS zur späteren Bewertung.
M 4Methodische Reihe zur Rolle rückwärts / SuS durchlaufen die methodische Reihe.
M 5Bewertungskriterien / Erfassen der individuellen Verbesserungsmöglichkeiten zur späteren Bewertung.
Es bietet sich an, in der Nachbereitung die Videos aus Coach‘s Eye zu besprechen und den SuS so Verbesserungshinweise zu geben, die diese in den darauffolgenden Stunden berücksichtigen können.
Abschluss:Fließbandabbau
Benötigt:verschiedene Groß- und Kleingeräte, Tablets, ggf. Musikanlage

10.-13. Stunde (Baustein 4)

Thema:Vorbereitung Winter-Bundesjugendspiele
Vorbereitung:Im Fließbandbetrieb werden die Geräte (siehe unten) aufgebaut.
Hauptteil:Die SuS schauen sich die möglichen Übungen zu den Bundesjugendspielen am Tablet an und probieren sie aus (siehe: https://raabe.click/es-Winter-Bundesjugendspiele). In der zweiten Stunde entscheiden sie sich für 2–3 Übungen an verschiedenen Geräten. Wichtig ist hierbei, dass sie nicht die schwerste Übung nehmen müssen. Turnt zum Beispiel ein Viertklässler die Übung der 2. Klasse an einem Gerät, bekommt er 2 Punkte weniger Ausgangswert.Nähere Informationen: https://raabe.click/es-Winterbundesjugendspiele-Punktewertung.
Die SuS nehmen sich gegenseitig mit Coach’s Eye auf und vergleichen ihre Übung mit dem Soll-Video. Mithilfe der App Video-Delay (siehe M 6) können sie sich ihre Übung, nachdem sie sie geturnt haben, zeitverzögert ansehen.
M 6Kurzanleitung Video Delay
Abschluss:Fließbandabbau
Benötigt:verschiedene Groß- und Kleingeräte, Tablets, ggf. Musikanlage

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.