Dafür oder dagegen? - Meinungsbildung und Argumentieren in der Grundschule

Dafür oder dagegen?

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„Weil ich es will!“ Kennen Sie diesen und ähnliche Sätze aus Ihrem Unterrichtsalltag? Sind Grundschulkinder überfordert, wenn sie argumentativ über ein Thema sprechen sollen? Bestimmt nicht, wenn sie eine Anleitung bekommen, wie man die eigene Meinung formuliert und begründet. Mithilfe der Methode Think-Pair-Share setzen sich die Kinder mit den Themen auseinander. Auch Gesprächsregeln und organisatorische bzw. strukturierende Elemente tragen zu einer gelingenden Diskussion bei. Stammt das Thema aus dem kindlichen Alltag, so ist die Motivation besonders hoch
Leseprobe ansehen
# deutsch
# diskutieren
# diskussion
# argumentieren
# kommunikation
# soziale kompetenz
# meinungsbildung

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Gespräche führen und anlassangemessen sprechen; Argumentieren; Kommunizieren; Reflektieren und Beurteilen
Thematische Bereiche:Gesprächsregeln; Ablauf von Diskussionen; über Themen nachdenken und Informationen sammeln; Argumente formulieren und begründen; miteinander diskutieren; Diskussionen reflektieren
Medien:Texte, Bilder, Bildkarten, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

TX: Text; AB: Arbeitsblatt; VL: Vorlage; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel

1. Stunde

Thema:Die Diskussion als Gesprächsform kennenlernen
M 1 (BD, AB)Ein besonderes Gespräch / SuS äußern sich zum Bild, die Sprechblasen bieten Anregung zum Austausch über Formulierungen bei einer Diskussion (UG); ggf. Austausch über die Wichtigkeit der eigenen Meinung (UG)
M 2–M 4 (AB)Viele Kinder, viele Meinungen / SuS lesen einen Text zum Verlauf einer Diskussion (EA); SuS untersuchen in den Aufgaben den Verlauf und erfahren so, was bei einer Diskussion wichtig ist (EA, PA)

2. Stunde

Thema:Gesprächsregeln
M 5 (AB)So sprechen wir miteinander / LP greift vorhandene Gesprächsregeln auf (UG); SuS formulieren selbst wichtige Regeln für eine Diskussion (EA, PA); mögliche Weiterarbeit: SuS sprechen nach der Bearbeitung über ihr persönliches Lieblingsspiel in der Gruppe und halten dabei erarbeitete Gesprächsregeln ein (GA)
Vorbereitung:ggf. Gesprächsregeln als Bildkarten visualisiert im Klassenzimmer

3./4. Stunde

Thema:Eine Diskussion untersuchen
M 6 (AB)So diskutieren wir miteinander / SuS untersuchen den Verlauf einer Diskussion und lernen die Ämter kennen (EA, PA)
M 7 (VL, BD)Ämterkarten / Die Ämterkarten unterstützen jede Diskussion
M 8 (VL)Darüber haben wir gesprochen / Das Protokollblatt kann bei jeder Diskussion verwendet werden; der Protokollführer notiert wichtige Inhalte, eine Rückschau auf besprochene Inhalte ist so möglich
M 9–M 11 (AB)Ein Hund, ja oder nein? / SuS sammeln Argumente für und gegen die Haltung eines Hundes (EA, PA); SuS entscheiden sich für eine eigene Position und erstellen einen Meinungszettel (EA); SuS diskutieren in der (Klein-) Gruppe über das Thema (GA); anschließende Diskussion in der Klasse (UG)
Vorbereitung:Ämterkarten (M 7) laminieren und ausschneiden, ggf. Umhängeschilder basteln
Benötigt:
  • leeres Protokollblatt für die Diskussion (für M 9–M 11)
  • ggf. Reflexionskarten (M 21)

5./6. Stunde

Thema:Eine Meinung/Behauptung begründen
M 12 (SP)Würfelsätze / SuS bilden Paare und finden je nach gewürfelter Augenzahl passende Begründungen (PA)
M 13–M 15 (AB)Ich denke …, weil … / SuS werden angeleitet, Begründungen zuzuordnen oder zu formulieren (EA, PA); SuS bewerten anschließend die Überzeugungskraft der Begründungen, indem sie entsprechende Smileys anmalen (EA, PA)
Benötigt:
  • Spielwürfel (für M 12)

7. Stunde

Thema:Über ein Thema diskutieren
M 16–M 18 (AB)Handys im Unterricht? / SuS ordnen Gründe für und gegen Handys im Unterricht zu oder formulieren sie selbst (EA, PA); SuS schreiben ihre Meinung auf (EA); im Anschluss findet eine Diskussion in der (Klein-)Gruppe und/ oder in der Klasse statt (GA, UG)
M 19 (AB)Das nehmen wir mit / SuS lesen einen kurzen Text (EA, UG); bei dem anschließenden Spiel Treffen die SuS jeweils selbst, zusammen mit einem Partner, in einer Kleingruppe und mit der ganzen Klasse Entscheidungen und üben so, ihre Meinungen zu begründen und zu diskutieren (EA, PA, GA, UG)
Benötigt:
  • Ämterkarten (für die Diskussionen in der Gruppe oder Klasse)
  • (leeres) Protokollblatt
  • ggf. Reflexionskarten (M 21)

8. Stunde

Thema:Über ein Thema diskutieren
M 20 (VL, AB)Ich finde, dass ... / Gemeinsam wird ein Thema festgelegt, über das diskutiert wird (UG); SuS recherchieren ggf. zum Thema und legen Gründe dafür und dagegen fest (EA, PA); anschließend formulieren sie eine eigene Meinung mit Begründung(en) (EA); zum Abschluss findet eine Diskussion mit der Klasse statt (UG)
M 21 (AB)Reflexionskarten / Mithilfe der Karten reflektieren die SuS nach der Diskussion (UG); die Reflexionskarten können auch schon bei vorherigen Diskussionen eingesetzt werden
Vorbereitung:Reflexionskarten (M 21) laminieren und ausschneiden

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.