Daniel-François-Esprit Auber: „La Muette de Portici“ und Richard Wagner: „Die Meistersinger von Nürnberg“ - Musiktheater mit politischer Sprengkraft

Daniel-François-Esprit Auber: „La Muette de Portici“ und Richard Wagner: „Die Meistersinger von Nürnberg“

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

11. | 12. | 13. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Funktion von Oper und Theater als allgemeiner Spiegel gesellschaftlicher und politischer Verhältnisse ist unumstritten. Dass ein Werk der abendländischen Kunstmusik jedoch auch realpolitische Konsequenzen nach sich zu ziehen vermag, ist weitgehend unbekannt. Die Staatsgründung Belgiens 1830 als Folge einer Aufführung der Oper „La Muette de Portici“ von Daniel-François-Esprit Auber in Brüssel ist ein Beispiel dafür. In einem anderen politischen Kontext steht die Wirkungs- und Deutungsgeschichte von Richard Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“. Aufgrund der ideologischen Vereinnahmung durch die Nationalsozialisten haftet dem Werk seither der Ruf der „Reichsparteitagsoper“ an, von dem es sich bis heute nicht vollständig befreien konnte. Die Unterrichtsreihe liefert Einblicke in den politischen Kontext der beiden Werke und sucht nach musikalischen und inhaltlichen Begründungen für ihre politische Bedeutsamkeit.
Leseprobe ansehen
# la muette de portici
# die meistersinger von nürnberg
# reichsparteitagsoper
# musikgeschichte
# grand opéra
# wagner
# operninszenierung
# partitur

Kompetenzen

Klassenstufe:11/12 (Sek II)
Dauer:10 Unterrichtsstunden
Themenaspekte:Politische Wirkungs- und Deutungsgeschichte von Opern:
Klangbeispiele:Für diese Reihe werden

Inhaltsangabe

Material S.
Stunde 1/2: Das Duett „Mieux vaut mourir que rester misérable“ („Weit eher den Tod als ein schimpfliches Leben“): Analyse und Interpretation
M 1 (Tx, Kb)Impulszitat „Ein Zeitzeuge berichtet“2
M 2 (Tx)D.-F.-E. Auber: „La Muette de Portici“ - Die Opernhandlung3
M 3 (Kb, No)Das Duett „Mieux vaut mourir que rester misérable“4
Stunde 3/4: Anwendung musikalischer Analysetechniken im Finale des 3. Akts: „Courons â la vengeance“ („So stürmen wir zur Rache“)
M 4 (No)3. Akt, Finale: „Courons a la vengeance“ („So stürmen wir zur Rache“)
M 5 (Tx, Ka)Zur Geschichte Belgiens14
Stunde 5/6: Kompositionsversuche und deren Präsentation
M 6 (Ab)Vorlagen für die Kompositionsversuche16
Stunde 7/8: Erstellen von Bühnen- und Kostümbildern
M 7 (Fo)Szenenfotos aus „Die Meistersinger von Nürnberg“17
M 8 (Tx)Regieanweisung Richard Wagners zur 5. Szene des 3. Akts18
Stunde 9/10: Nationalsozialistische Ideologien in Richard Wagners „Meistersingern“? Eine inhaltliche und sprachliche Spurensuche
M 9 (Kb)Die Meistersinger-Ouvertüre und der Reichsparteitag in Nürnberg19
M 10 (Tx)Richard Wagner: „Die Meistersinger von Nürnberg“ - Die Opernhandlung20
M 11 (Tx, Kb)„Wach-auf-Chor“ und Schlussansprache des Hans Sachs („Habt Acht!“)21
Erläuterungen22

Klangbeispiele (Kb)Für die Klangbeispiele werden die beiden in der Infothek unter „CDs“ aufgeführten Aufnahmen der besprochenen Opern benötigt.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.