Daniel Kehlmann: "Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten" - Verwirrspiel aus Fiktion und Realität. Strukturanalyse eines komplexen erzählenden Textes

Daniel Kehlmann: "Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten"

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

9. | 10. Klasse

8 - 15 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Im Jahr 2005 machte "Die Vermessung der Welt" den damals gerade 30-jährigen deutsch-österreichischen Schriftsteller Daniel Kehlmann zum Star des Literaturbetriebs. Der Roman wurde gefeiert und in über 40 Sprachen übersetzt. Vier Jahre später folgte "Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten". Darin geht es, wie schon der Titel verrät, um "Ruhm" und den schwierigen Umgang damit. Zugleich thematisiert der Roman Realität und Fiktion, den fließenden Übergang zwischen wirklich Erlebtem und Erfundenem und die Bedeutung bzw. den Verlust der eigenen Identität. Die Unterrichtseinheit rückt zunächst die komplexe Struktur des Textes ins Zentrum und wirft dann Fragen nach verschiedenen Ebenen der Wirklichkeit im Roman auf. Die Schülerinnen und Schüler erlangen Einblick in die Vielschichtigkeit des Romans und vergleichen ihn mit der Verfilmung von 2012. Mit einer grafischen Übersicht über inhaltliche und motivische Bezüge zwischen den Erzählungen.
Leseprobe ansehen
# roman
# postmodernismus
# analyse

Kompetenzen

Klasse:9/10
Dauer:8–15 Stunden + LEK
Kompetenzen:
  • die Romanstruktur analysieren und textimmanente Bezüge aufspüren
  • zentrale Figuren und ihre Beziehungen untersuchen und erläutern
  • sprachliche Besonderheiten an Textbeispielen aufzeigen
  • das komplexe Verhältnis von Realität und Fiktion im Roman reflektieren
  • kritisch über Nutzung und Folgen moderner Kommunikationsmedien diskutieren

Inhaltsangabe

M 1 (Ab)Neun Geschichten oder ein Roman? – Die Struktur des Textes
M 2 (Ab)„Ein Roman in neun Geschichten“ – eine Gattungsfrage?
M 3 (Ab)Das erste Handy – Eblings Telefonate mit Fremden
M 4 (Ab)Tanners Handy verstummt – mit welchen Folgen?
M 5 (Ab)Doppelung und Verwechslung – wer trägt die Verantwortung?
M 6 (Ab)Der Schluss der Erzählung – eine analytische Interpretation
M 7 (Tx)Analytische Interpretation – Checkliste zur Aufsatzkorrektur
M 8 (Ab)Leo und Elisabeth – die Reise aus verschiedenen Perspektiven
M 9 (Ab)Maria Rubinstein – ein unerklärliches Schicksal?
M 10 (Ab)Der Blogger – Mollwitz und die Folgen seines Handelns
M 11 (Ab)„Deus ex machina“ – Leo Richter und Rosalie
M 12 (Ab)Die Geschichten um Leo Richter – Realität oder Fiktion?
M 13 (Ab)Schon wieder klingelt das Telefon … – der Schluss des Romans
M 14 (Ab)Spielerei oder Botschaft? – Versuch einer Beurteilung
M 15 (Fo)Andeutungen im Bild – Buchcover und Filmplakat
M 16 (Ab)Vom Text zum Film – die Verfilmung des Romans
Lernerfolgskontrolle
LEK (Ab)Ralf Tanner – Identitätsverlust und Neubeginn

Abkürzungen:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.