Gymnasium
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
9 - 11 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
9 - 11 Unterrichtsstunden
Dauer: | 9–11 Stunden + LEK |
Kompetenzen: |
|
Stunde 1/2 | |
Einstieg: Inhalt und Aufbau des Romans | M 1 |
Die Einheit umfasst 11 Unterrichtsstunden. Bei Zeitmangel kann die Stunde 7 zu Fontanes Realismusverständnis als Lehrervortrag oder Schülerreferat an die Klasse weitergegeben werden. Fakultativ ist die Stunde 11, die zum einen für leistungsstarke oder besonders schnelle Schülerinnen und Schüler konzipiert ist, zum anderen ab der 6. Stunde auch als Hausaufgabe gegeben werden kann. Die Unterrichtsreihe kann so um zwei Stunden verkürzt werden.
M 1 | Einstieg / Nennen erster Leseeindrücke und Klären von Fragen (UG)Erarbeitung / Arbeitsteilige Bearbeitung der Tabelle zu Personen, Zeit und Ort, Inhalt bzw. Handlung sowie Thema der einzelnen Kapitel des Romans (GA)Sicherung / Sammeln der Ergebnisse mit der Dokumentenkamera (UG) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler kennen Inhalt und Aufbau des Romans. |
M 2 | Einstieg / Zuordnung der FrauengestaltenErarbeitung und Sicherung / Erstellen einer Rollenbiografie wahlweise zu Lene oder Käthe (EA); Vorstellen der Figuren und Befragung (UG) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erkennen die antithetische Konzeption der beiden zentralen Frauengestalten. |
Material | Verlauf |
M 3 | Einstieg / Reaktivierung des Vorwissens zur analytischen Charakterisierung einer literarischen Figur sowie der benötigten Analyseinstrumente, z. B. Zitierweise (Think – Pair – Share) |
M 4 | Erarbeitung und Sicherung / Schreiben einer Charakterisierung zu Lene oder Käthe (EA); Austausch der Ergebnisse (GA) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler schreiben eine Charakterisierung. |
M 5 | Einstieg / Lektüre und Besprechung des Methodenblattes (UG) |
M 6 | Erarbeitung und Sicherung / Austausch der Ergebnisse der Charakterisierungen zu Lene und Käthe (PA); Verfassen einer vergleichenden Charakterisierung (EA) und Vortragen im Plenum (UG) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler verfassen eine vergleichende Figurencharakterisierung von Lene und Käthe. |
M 7 | Einstieg / Reaktivierung des Vorwissens zur literarischen Epoche des RealismusErarbeitung / Lesen des Textauszugs aus Fontanes Schrift „Unsere lyrische und epische Poesie seit 1848“ (EA)Sicherung / Schülervorträge und Besprechung der zentralen Merkmale von Fontanes Realismusverständnis und Erstellen einer Lernkartei (PA und UG) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler kennen die zentralen Merkmale des poetischen Realismus. |
M 8 | Einstieg / Reaktivierung des Vorwissens zur literarischen Erörterung und Arbeit mit dem Methodenblatt (UG) |
M 9 | Erarbeitung I Lektüre des Textauszuges von Louise Otto-Peters: „Über die Mädchenerziehung“; Zusammenfassen der inhaltlichen Schwerpunkte (EA, PA oder UG)Erarbeitung II und Sicherung / Übertragung auf Käthe (GA) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erörtern mündlich, warum Käthe dem Frauenideal des 19. Jahrhunderts entspricht. |
M 10 | Einstieg / Lektüre des Textauszuges von Louise Dittmar (EA)Erarbeitung I und II I Notieren der im Textauszug genannten Anforderungen an die Frau im 19. Jahrhundert; Vergleich mit den Charaktereigenschaften von Lene (GA)Erarbeitung III und Sicherung / Verfassen einer dialektischen Erörterung (EA oder PA) und Austausch der Ergebnisse (GA und UG) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erörtern schriftlich, ob Lene dem Frauenideal des 19. Jahrhunderts entspricht. |
M 11 | Einstieg / Auswahl aus einem Pool an kreativen Aufgaben zum Thema „Frauengestalten und Frauenideal im 19. Jahrhundert“ anhand von Fontanes Romanen (UG)Erarbeitung und Sicherung / Bearbeiten der gewählten Aufgabe (EA oder GA) und Präsentation (UG) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in kreativer Weise mit den Frauengestalten in Fontanes Roman „Irrungen, Wirrungen“ auseinander. |
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.