Darwin, der christliche Schöpfungsmythos und Intelligent Design im Disput

Darwin, der christliche Schöpfungsmythos und Intelligent Design im Disput

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

11. | 12. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Widerlegt Darwins Evolutionstheorie den christlichen Schöpfungsglauben? Lässt sich die Entstehung komplexer Naturphänomene naturwissenschaftlich erklären oder bedarf es der Annahme eines intelligenten Designers? Was spricht für die „Evolutionstheorie“? Und wie suchen Kreationisten sie zu widerlegen? Diese Einheit skizziert den geistesgeschichtlichen Hintergrund, vor dem Darwins Evolutionstheorie entstand, erläutert deren Grundzüge und zeigt auf, wie Vertreter des Intelligent Design gegen diese argumentieren. Die vorliegende Unterrichtseinheit, erschienen in RAAbits Religion, konzipiert für die gymnasiale Oberstufe, bettet sich in den Bereich „Ethik und Anthropologie“. Sie beleuchtet die evolutionsbiologische Erklärung der Abstammung des Menschen von Charles Darwin und kontrastiert diese anschließend mit der biblischen Schöpfungsgeschichte und deren Interpretation seitens der beiden christlichen Kirchen. Abschließend befasst er sich mit der fundamentalistischen Theorie des Intelligent Design. Ebenso kann das Thema die Einheit „Religion und Religionskritik“ ergänzen, wenn es darum geht, die neuere Entwicklung im Bereich der theistischen Evolution kritisch zu beleuchten. Der Schwerpunkt dieser Unterrichtseinheit liegt auf der Entwicklung von Bewertungskompetenzen. Ziel ist es, die Lernenden mit der Kontroverse Kreationismus/Intelligent Design versus Evolutionstheorie vertraut zu machen, sie zum Diskutieren anzuregen und ihre Urteilsfähigkeit zu fördern. Im Zuge der Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Standpunkten erkennen die Lernenden die ethische und politische Relevanz des Themas. Am Ende sind sie in der Lage, im Rahmen eines Rollenspiels fundiert Stellung zu nehmen zur aktuellen Kreationismus-Diskussion in den USA.
Leseprobe ansehen
# charles darwin
# kreationismus
# intelligent design
# über die entstehung der arten
# natürliche selektion

Kompetenzen

Klasse:10–12
Dauer:8 Stunden
Inhalt:Stehen Darwins Evolutionstheorie und die beiden christlichen Schöpfungserzählungen zueinander in Widerspruch? Lässt sich die Entstehung komplexer Naturphänomene naturwissenschaftlich erklären oder bedarf es der Annahme eines Schöpfergottes? Belegt die hochkomplexe Konstruktion des menschlichen Auges die Notwendigkeit der Annahme eines Schöpfergottes und somit dessen Existenz? Was spricht für die „Evolutionstheorie“? Und wie argumentieren Vertreter des Intelligent Design gegen sie?

Inhaltsangabe

Stunde 1 und 2Stammen wir vom Affen ab? – Darwins Evolutionstheorie
M 1(Bd)Wer war Charles Darwin?
M 2(Bd/Tx)Wie funktioniert Evolution? – Darwins Finken
M 3(Tx)Darwins Evolutionstheorie – eine Zusammenfassung
Stunde 3 und 4Genesis 1,1–2,4a – die erste christliche Schöpfungserzählung
M 4(Ab)Genesis 1,1–2,4a – die erste Schöpfungserzählung der Bibel
M 5(Tx)Zwei biblische Schöpfungstexte – ein Glaubensbekenntnis

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.