Angepasstheit an den extremen Lebensraum Salzsee - Das Archaeon Halobacterium salinarum

Angepasstheit an den extremen Lebensraum Salzsee

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Biologie

11. | 12. | 13. Klasse

1 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Unser Planet bietet vielseitige Lebensräume, einige von ihnen weisen extreme Bedingungen auf. So zeichnen sich Wüstenregionen durch starke Sonneneinstrahlung, Hitze und Wasserknappheit aus. In den Polargebieten ist es wegen der besonderen Lage über das ganze Jahr mit bis zu -70 Grad Celsius extrem kalt und es bilden sich riesige Eismassen. Ein Überleben in extremen Lebensräumen erfordert besondere Angepasstheiten. Erstaunlicherweise sind diese im Laufe der Evolution entstanden, sodass wir in allen extremen Regionen der Erde hochspezialisierte Lebensformen finden.
Leseprobe ansehen
# halobacterium salinarum
# archaea
# angepasstheit
# extreme lebensräume
# salzsee
# salt-in-strategie
# salzresistenz
# phototropher energiestoffwechsel
# fortbewegung
# gasvesikel

Kompetenzen

Niveau:weiterführend
Fachlicher Bezug:Ökologie, extreme Lebensräume, Salzsee, Evolution, Archaeen, Angepasstheiten eines extrem halophilen Archaeons, Energiestoffwechsel
Methode:Kooperatives Lernen
Basiskonzepte:Struktur und Funktion, Stoff- und Energieumwandlung, Variabilität und Angepasstheit
Erkenntnismethoden:beschreiben, vergleichen, biologische Konzepte erarbeiten
Kommunikation:erklären, präsentieren, diskutieren
Reflexion:Biologische Konzepte reflektieren
Inhalt in Stichworten:Halobacterium salinarum als Vertreter der Domäne Archaea, Angepasstheiten an den extremen Lebensraum Salzsee, „Salt-in“-Strategie, Salzresistenz, phototropher Energiestoffwechsel, Fortbewegung durch Gasvesikel und Archaellum

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.