Das Bilderbuch „Das Allerwichtigste“ - Ein mehrsprachiges Kinderbuch im Religionsunterricht

Das Bilderbuch „Das Allerwichtigste“

Grundschule

Grundschule

1. | 2. | 3. | 4. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Welches Tier entscheidet die lebhafte Auseinandersetzung darüber, was „das Allerwichtigste“ ist? Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtseinheit das gleichnamige, mehrsprachige Bilderbuch kennen. Sie erfahren durch die tierischen Protagonisten, wie wichtig die Eigenschaften eines jeden für das gelingende Miteinander in einer Gemeinschaft sind. Die Kinder reflektieren ihre eigene Persönlichkeit und überlegen, wie sie sich mit ihren Begabungen in die (Klassen-)Gemeinschaft einbringen können. Sie lernen und erfahren dabei Wertschätzung und Toleranz.
Leseprobe ansehen
# religion
# gemeinschaft
# toleranz
# persönlichkeit
# zusammenleben

Kompetenzen

Klassenstufen:1 bis 4
Dauer:ca. 4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Nach dem Menschen fragen, Menschen als von Gott geliebte Geschöpfe erkennen, Religion im Alltag wahrnehmen
Thematische Bereiche:Gemeinschaft, Einzigartigkeit, Identität, Kinderbuch
Medien:Arbeitsblätter, Bild- und Malvorlagen

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt, TX: Text, BV: Mal-/Bastelvorlage

1. Stunde

Thema:Was mich ausmacht
Vorbereitung:Ggf. Gruppentische anordnen und Mal-/Bastelutensilien (Zeitschriften, Scheren, Klebstoff usw.) für die Collagen (M 2) bereitlegen.
Einstieg:
M 1 (TX)Auf den Spuren zu meinem ich / L leitet die Fantasiereise an.
Hauptteil:
M 2 (BV)Meine Ich-Collage / Die SuS gestalten eine Collage zu ihrer Person.
Abschluss:Die SuS stellen ihre Collagen im Plenum vor.
Benötigt:Bunt-/Wachsmalstifte o. Ä., Scheren, Klebstoff, Zeitschriften usw.

2. Stunde

Thema:Jeder von uns hat/kann etwas Wichtiges
Einstieg:L zeigt den SuS das Coverbild des Buchs, die SuS äußern sich spontan dazu.
Hauptteil:L liest den SuS die Geschichte aus dem Buch vor.
M 3 (TX)Dialogisches Vorlesen – Impulse und Fragen / L stellt Rückfragen oder setzt Impulse mithilfe des dialogischen Vorlesens. Die SuS hören zu und gehen dann in den Dialog.
Die SuS dürfen sich anschließend ein Arbeitsblatt (M 4 oder M 5) aussuchen und selbstständig bearbeiten.
M 4 (AB)Mein Superkraft-Tier
M 5 (AB)Mein Sprachenpass
Abschluss:Die SuS tragen ihre Ergebnisse vor und tauschen sich aus, welche Sprache(n) sie kennen und welche sie gern noch kennenlernen möchten.
Benötigt:Bilderbuch „Das Allerwichtigste“, ggf. Wörterbücher, Internetzugang, (Bunt-)Stifte

3. Stunde

Thema:Jesus erzählt das Gleichnis von den Talenten
Vorbereitung:Eine Karte mit dem Wort „Talent“ beschriften.
Einstieg:L legt die Wortkarte in die Kreismitte. Es findet ein Brainstorming statt.
L unterstützt ggf. durch Impuls: „Was kannst du besonders gut? Das ist dein Talent.“ Für die folgende Bibelgeschichte sollte erläutert werden, dass in dem Fall Talente mit Geld gleichgesetzt werden kann.
Hauptteil:
M 6 (TX)Das Gleichnis von den Talenten / L erzählt das Gleichnis oder liest den Text vor.
Impulse:
  • „Was machen die Männer aus den Talenten?“
  • „Wie reagiert der Herr auf die Ergebnisse seiner Diener?“
  • „Was meint ihr dazu? Wer hat das meiste aus den Talenten gemacht?“
  • „Welche Talente habt ihr und wo könnt ihr sie einbringen?“
Die SuS schreiben oder malen, welches Talent / welche Talente sie haben und was sie damit machen / wie sie sich einbringen könnten.
Abschluss:Die SuS tauschen sich aus und die Talente werden wertgeschätzt.
Benötigt:Bilderbuch „Das Allerwichtigste“, ggf. 1 Kinderbibel

4. Stunde

Thema:Mein Superkraft-Satz
Vorbereitung:Eine Karte mit „Meine Superkraft“ beschriften.
Einstieg:L fordert die SuS auf, es sich im Raum gemütlich zu machen, z. B. sich im Sitzkreis bequem hinzulegen oder am Sitzplatz die Arme wie ein Nest auf die Tischplatte zu legen und den Kopf darauf abzulegen (ggf. Augen schließen). L bittet die SuS, eine Minute lang in die Stille zu hören. Diese Minute wird mit einem Klangsignal (z. B. Klangschale, Gong) eingeläutet. Im Anschluss tauschen sich die SuS aus.
Hauptteil:L legt die Karte „Meine Superkraft“ in die Kreismitte, die SuS äußern sich spontan dazu.
M 7 (TX)Superkraft-Sätze / L liest die Geschichte vor.
M 8 (AB)Mein Superkraft-Satz / Die SuS suchen sich einen Superkraft-Satz aus und schreiben ihn auf ein Kärtchen.
Abschluss:Wer möchte, stellt seinen Superkraft-Satz im Abschlusskreis vor.
Benötigt:1 Klangschale / 1 Gong o. Ä., 1 Kärtchen/Satzstreifen pro Kind, (Bunt-)Stifte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.