Das Bürgergeld - Eine gerechte Maßnahme im Sozialstaat?

Das Bürgergeld

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler lernen das Bürgergeld als wesentlichen Pfeiler der deutschen Sozialpolitik kennen. Auch die Kindergrundsicherung wird dabei thematisiert. Anhand von Fallbeispielen, Grafiken und dem Bürgergeld-Rechner bilden sie sich ein Urteil über die Wirksamkeit und Angemessenheit der Maßnahme.
Leseprobe ansehen
# buergergeld
# kindergrundsicherung
# sozialstaat

Kompetenzen

Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Argumente formulieren, im Rollenspiel eine andere Perspektive einnehmen und diese in einer Diskussion vertreten, Informationen und Argumente recherchieren und aufbereiten, Gelerntes reflektieren, eine eigene Position erarbeiten
Thematische Bereiche:Sozialstaat, Bürgergeld, Kindergrundsicherung
Medien:Bürgergeld-Rechner, Statistiken, Video, Zeitungsartikel
Medienkompetenzen:Informationen suchen und aufbewahren, mit dem Bürgergeld-Rechner experimentieren, ein Video analysieren, Daten mit einem Tabellenkalkulationsprogramm verarbeiten und darstellen

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Die Grundlagen des Bürgergelds
M 1Bürgergeld – Was ist das eigentlich?
ZM 1Video – Arbeitslosengeld und Bürgergeld
ZM 2PowerPoint-Präsentation – Grundzüge der Sozialversicherung
M 2Was hat sich am Bürgergeld geändert?
M 3Werbeplakat erstellen – Wie würden Sie für das Bürgergeld werben?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler untersuchen Informationsmaterial des Jobcenters und der Bundesregierung über das Bürgergeld. Auf dieser Grundlage erstellen sie Werbeplakate darüber.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang

3.–5. Stunde

Thema:Bürgergeld-Regelbedarf
M 4Der Bürgergeld-Regelsatz – Wofür gibt es Geld?
M 5Bürgergeld-Rechner – Wie verändert sich der Regelbedarf nach Familienstand?
M 6Ist das Bürgergeld ausreichend zum Leben?
M 7Bürgergeld und Inflation – Sollte der Regelsatz mit der Inflation steigen?
Inhalt:Die Lernenden analysieren den Regelsatz des Bürgergelds. Dafür erstellen sie selbst Diagramme mit einem Tabellenkalkulationsprogramm und gucken sich Fallbeispiele an.
Benötigt:Internetzugang, EDV mit einer Tabellenkalkulation wie z. B. MS Excel

6. Stunde

Thema:Sozialstaat – Die Kindergrundsicherung
M 8Ein System für alle Kinder? – Kindergrundsicherung
Inhalt:Die Lernenden reflektieren anhand eines Beitrags über die Kindergrundsicherung über den Unterschied zwischen einer Sozialhilfe für Kinder und einer solchen für Erwachsene.

7./8. Stunde

Thema:Sich eine Meinung über das Bürgergeld bilden
M 9Diskussion – Ist das Bürgergeld fair?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler reflektieren über das Gelernte, indem sie eine Diskussion mit verschiedenen Standpunkten über das Bürgergeld führen.
Benötigt:Internetzugang

Hinweise und Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.