Das Bundespräsidentenamt - Wahl, Aufgaben und Rolle des Staatsoberhaupts verstehen

Das Bundespräsidentenamt

Berufliche Schulen | Gymnasium

Politik & Wirtschaft

9. | 10. Klasse

3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Bundespräsident oder die Bundespräsidentin ist das Staatsoberhaupt Deutschlands. Er/Sie fertigt Gesetze aus, vertritt Deutsch­land völkerrechtlich und repräsentiert unser Land nach innen und außen. Anders als sein/ihr institu­tioneller Vorgänger, der Reichspräsident der Weimarer Republik, ist der Bundespräsident oder die Bundespräsidentin jedoch nur mit wenigen konkreten Machtbefugnissen im politischen Alltag ausgestattet. Mit Ausnahme weniger staatlicher Notla-gen übt er/sie vor allem die Macht des Wortes aus. In dieser Kurzreihe wird beleuchtet, wie sich das Amt vor dem historischen Hintergrund entwickelt hat, welche Aufgaben der Bundespräsi-dent bzw. die Bundespräsidentin hat und wie das Staatsoberhaupt überhaupt ins Amt kommt.
Leseprobe ansehen
# wahlen
# bundesversammlung
# verfassungsorgane
# bundespräsidentenamt
# bundesversammlung
# staatsoberhaupt

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Aufgaben und Rolle des Staatsoberhaupts verstehen; sich mit ausgewählten Bundespräsidenten näher auseinandersetzen; Aufgabe der Bundesversammlung kennenlernen; Medienkompetenzen Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren (1)
Thematische Bereiche:Bundespräsidentenamt, Bundesversammlung, bedeutende Amtsinhaber

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Der Bundespräsident und sein Vorgänger
M 1„Grüßaugust“ statt „Ersatzkaiser“? – Der Weg vom Reichspräsidenten zum Bundespräsidenten
M 2Die Aufgaben und die Rolle des Staatsoberhaupts
M 3Das Bundespräsidentenamt – Ein Überblick
Kompetenzen:Die Lernenden befassen sich mit dem Reichspräsidenten der Weimarer Zeit und erfahren, warum der Bundespräsident bzw. die Bundespräsidentin weniger Machtbefugnisse hat als jener. Anhand eines Schaubildes erläutern sie die Aufgaben des Staatsoberhauptes sowie den Spezialfall des „Gesetzgebungsnotstandes“.
Benötigt:ggf. Internetzugang für Recherche

2. Stunde

Thema:Bedeutende Bundespräsidenten
M 4Gustav Heinemann und Richard von Weizsäcker – Der Bundespräsident und die Macht der Sprache
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Verdiensten der Bundespräsidenten Heinemann und Weizsäcker auseinander.
Benötigt:Internetzugang für Recherche

3. Stunde

Thema:Die Bundesversammlung und die Präsidentenwahl 2022
M 5Die Bundesversammlung – Deutsches Verfassungsorgan für nur einen Tag
M 6Große Einigkeit? – Steinmeiers Weg zur Wiederwahl
Kompetenzen:Die Lernenden beschäftigen sich mit der Aufgabe und Zusammensetzung der Bundesversammlung und diskutieren Alternativen zur aktuellen Art und Weise der Präsidentenwahl. Sie erfahren, weshalb die Grünen erst nach einigem Zögern den Amtsinhaber Steinmeier unterstützen.
Benötigt:ggf. Internetzugang für Recherche

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.