Das Christentum und der römische Staat von Jesus bis Theodosius - Der lange Weg zur Anerkennung

Das Christentum und der römische Staat von Jesus bis Theodosius

Gymnasium

Latein

5. | 6. | 7. Lernjahr

20 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Artikel 4 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland: Religionsfreiheit. An diese Errungenschaft der modernen Demokratie war vor 2000 Jahren in Rom nicht zu denken. Der Kaiser in Rom bestimmte auch, welche Religion ausgeübt werden durfte. Wenn eine Religion den Anschein hatte, gegen das Staatswohl zu sein, wurde sie verboten, ihre Anhänger genötigt, ihr abzuschwören. Sollten sie nicht dazu bereit sein, drohten ihnen empfindliche Strafen, mitunter die Todesstrafe. Dies bekamen die ersten Christen deutlich zu spüren. Diese Lektüre greift einige Aspekte der ersten drei Jahrhunderte Christentum in Rom auf.
Leseprobe ansehen
# christentum
# laktanz
# plinius
# christen
# wertvorstellungen
# philosophie

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:11.–13. Klasse, 6.–8. Lernjahr
Dauer:20 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Textkompetenz: Originaltexte erschließen, übersetzen2. Kulturkompetenz: Römische und christliche Wertvorstellungen vergleichen
Thematische Bereiche:Welterfahrung und menschliche Existenz; Fundament europäischer Kultur; Philosophie als Lehre und Lebenshilfe
Zusatzmaterialien:Zusatztexte (Informations- und Vergleichsmedien)

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Das frühe Christentum im Römischen Reich
M 1Das frühe Christentum in seinen Kontexten / Referate, Textanalyse

2./3. Stunde

Thema:Jesus und Pilatus: Messias und Statthalter
M 2Weltliche und göttliche Macht treffen aufeinander: Jesus vor Pilatus / Übersetzung und vergleichende Textarbeit

4./5. Stunde

Thema:Paulus gegen Artemis
M 3Paulus verursacht beinahe eine Wirtschaftskrise / Satzstrukturanalyse, Übersetzung und Interpretation

6.–10. Stunde

Thema:Plinius und die Christen – ist eine Verfolgung überhaupt rechtens?
M 4Was soll ich bloß mit den Christen anfangen? / Übersetzung, Textarbeit und Interpretation
M 5Hinschauen und gleichzeitig wegschauen / Übersetzung und Stellungnahme
M 6Christen verfolgen, ist das überhaupt rechtens? / Übersetzung, Stilmittel und vergleichende Textarbeit
ZM 1Tacitus, Annales XV 44 – Nero und die Christen / Übersetzung, Wortschatz, Interpretation, Recherche

11.–14. Stunde

Thema:Tertullian und Minucius: Vorurteile und Verschwörungstheorien
M 7Der Gott mit dem Eselskopf / Bildbetrachtung und -beschreibung
M 8Was man so von den Christen hört / Textarbeit
M 9aMit Vorurteilen kann man leichter Kritik üben / Übersetzung, vergleichende Textarbeit, Interpretation
M 9bVorurteile und Spottbilder / Übersetzung, vergleichende Textarbeit, Interpretation
M 10Es ist nicht alles so, wie man es sich denkt / Übersetzung, vergleichende Textarbeit

15./16. Stunde

Thema:Konstantin schafft neue Fakten: Lactantius über das Toleranzedikt von Mailand
M 11Auf einmal wird alles anders / Übersetzung, Interpretation, Recherche

17./18. Stunde

Thema:Augustinus: Wer ist denn Gott?
M 12Wer ist denn Gott? Wo finde ich ihn? – Aug. conf. 10,6 / Übersetzung, Interpretation

19./20. Stunde

Thema:Kaiser Theodosius I. läutet das christliche Abendland ein
M 13Christen an die Macht / Übersetzung, Interpretation, Zusammenschau auf die Reihe

LEKLernerfolgskontrolle

LEKDie Schlacht an der Milvischen Brücke

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.