Das Deutsche Reich unter Otto von Bismarck - Bündnisse und Allianzen

Das Deutsche Reich unter Otto von Bismarck

Mittlere Schulformen

Geschichte

9. | 10. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Nach der Reichsgründung 1871 schuf Otto von Bismarck ein komplexes und teilweise widersprüchliches Bündnissystem. Ziel war es, das Deutsche Reich vor einem Racheakt Frankreichs zu schützen und vor einem Zweifrontenkrieg zu bewahren. Dennoch sah sich das Kaiserreich zu Beginn des Ersten Weltkrieges in genau einen solchen Zweifrontenkrieg involviert. Warum hatten sich die Allianzen verschoben? Anhand unterschiedlicher Darstellungs- und Quellentexte gehen die Schülerinnen und Schüler dieser Frage nach.
Leseprobe ansehen
# bismarck
# bündnispolitik
# bündnissystem
# berliner kongress
# neuer kurs

Kompetenzen

Klassenstufe:10
Dauer:7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Quellentexte lesen, vergleichen und analysieren; Strukturskizzen beschreiben und eigenständig erstellen; Karikaturen analysieren; Rollenspiele durchführen; die Bedeutung des neuen außenpolitischen Kurses im Kontext des Bündnissystems interpretieren
Medienkompetenzen:Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren (1), LearningApp als digitales Werkzeug nutzen (5)
Thematische Bereiche:Bismarck, Bündnispolitik, Berliner Kongress, Der „Neue Kurs“
Medien:Quellen, Darstellungstexte, Strukturskizzen, Karikaturen

Inhaltsangabe

1. Stunde

2. Stunde

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.