Das Doppelgebot der Liebe - Wie leben wir es heute?

Das Doppelgebot der Liebe

Mittlere Schulformen

Religion

7. | 8. Klasse

4 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Behandeln Sie das Doppelgebot der Liebe im Religionsunterricht in der 7. und 8. Klasse. Der Beitrag für die Mittelstufe besteht aus 4 Bausteinen und 17 Materialien, um das Doppelgebot der Liebe als Dreifachgebot zu verstehen. Die Klasse arbeitet zu Beginn mit einer Geheimschrift und entschlüsselt das Doppelgebot der Liebe mit einer gebastelten Scheibe. Die Präsentation zum Thema Schuld macht allen klar, dass im Leiden, Sterben und Auferstehen Jesu seine Liebe zu begreifen ist. Leiten Sie von hier aus mit Aufgaben, Bildern und Texten zum Thema Nächstenliebe über. Sie gehen mit dem Unterrichtsmaterial der Frage nach, was es heißt, sich selbst und andere zu lieben. Im Gruppenpuzzle fassen die Schüler:innen in Gruppenarbeiten zusammen, wie sich Nächstenliebe in sozialen Projekten äußert. So arbeiten Sie im Religionsunterricht darauf hin, dass alle etwas für andere Menschen tun können und Nächstenliebe leben.
Leseprobe ansehen
# nächstenliebe
# gottesliebe
# selbstliebe
# caesar-scheibe
# übersetzungsvergleich

Kompetenzen

Klasse:7/8
Dauer:4 Bausteine (4-6 Stunden)
Kompetenzen:
  • das Doppelgebot der Liebe kennen und als Dreifachgebot verstehen
  • im Leiden, Sterben und Auferstehen Jesu seine große Liebe zu uns begreifen
  • erkennen, dass jeder etwas für andere tun kann
Bibel:Mt 22,35-39 • Lk 10,25-37 • Mt 16,21 • Lk 24,46-47 • 1 Kor 15,3-4 • Röm 8,31-39 • Apg 2,42-47 • Mt 7,12
Methoden:Textarbeit • Gespräch • Rätsel • Gruppenpuzzle
Ihr Plus:Vorlage für eine Caesar-Scheibe • authentische Berichte über gelebte Nächstenliebe

Inhaltsangabe

Baustein 1Das Doppelgebot der Liebe – Eine lebenswichtige Botschaft

Eine lebenswichtige Botschaft entschlüsselnDie Schüler stellen sich eine Cäesar-Scheibe her und entschlüsseln damit die Botschaft Jesu, das Doppelgebot der Liebe.M 1Geheimschrift – Die Caesar-VerschlüsselungM 2Top Secret! – Was ist das wichtigste Gebot?
  • die Caesar-Verschlüsselung kennen
  • das Doppelgebot der Liebe entschlüsseln
  • das Doppelgebot der Liebe als lebensspendende und wegweisende Botschaft begreifen
Schere, Musterklammer, ggf. Laminiergerät
Das Doppelgebot der Liebe – Die Summe aller GeboteDie Lernenden geben in eigenen Worten wieder, warum die Worte Jesu „Doppelgebot der Liebe“ genannt werden. Indem die Schüler die Zehn Gebote kategorisieren, erarbeiten sie die Aussage, dass sie die Grundlage aller Gebote sind.M 3Das Doppelgebot der Liebe – Das wichtigste GebotM 4Das Doppelgebot der Liebe – Alle Gebote in einem
  • die Bezeichnung „Doppelgebot der Liebe“ bewusst machen
  • die Aussage prüfen, dass im Doppelgebot der Liebe alle Gebote enthalten sind
  • einem Zusammenhang zwischen den Zehn Geboten und der Liebe herstellen
So können Sie die Materialien aus Baustein 1 kombinierenWenn Sie weniger Zeit haben, können Sie direkt mit M3 einsteigen.

Baustein 2Das Doppelgebot der Liebe – Was will es mir sagen?

Die Botschaft der WorteDie Schüler vergleichen das Doppelgebot der Liebe in verschiedenen Übersetzungen, erläutern, welche Worte dadurch eine tiefere Bedeutung für sie gewinnen. Anschließend singen sie das Lied zu den 10 Geboten und interpretieren den Text.M 5Unter die Lupe genommen – Matthäus 22,37-39M 6Gute Regeln – Ein Lied zu den Zehn Geboten
  • die Bedeutung der Worte des Doppelgebotes der Liebe ergründen
  • das Doppelgebot der Liebe einprägen
  • Bezüge des Doppelgebotes der Liebe zu den Zehn Geboten finden
Die Liebe zu GottUm Gott lieben zu können, muss man erst einmal an ihn glauben. Wie Glaube geweckt und gestärkt werden kann, erfahren die Schüler im Bericht des Lukas über das Leben der ersten Christen. Die Lernenden beschreiben mit ihren Worten, was in Apg. 2 über das Leben der ersten Christen gesagt wird und setzten den Text in Beziehung zum Doppelgebot der Liebe. Anschließend interpretieren die Schüler verschiedene Fotos unter der Fragestellung, was den Glauben an Gott stärken kann.M 7Gott lieben – Wie geht das?M 8Gott lieben – An Gott glauben
  • wichtige Grundlagen des Glaubens herausarbeiten
  • einen Bezug zum Doppelgebot der Liebe herstellen
  • Fundamente des Glaubens und der Liebe zu Gott ergründen.
So können Sie die Materialien aus Baustein 2 kombinierenWenn Sie weniger Zeit zur Verfügung haben, können Sie M 6 auslassen.Zur Vertiefung von M 7 und M 8 können Sie mit den Schülern das Gleichnis vom Haus auf Felsengrund besprechen.

Baustein 3Die dreifache Liebe – Mich selbst und den Nächsten lieben

Mich selbst lieben – Wie geht das?Die Schüler vergleichen verschiedene Aussagen über einen Jugendlichen und seine eigene Meinung über sich selbst und schreiben einen ermutigenden Brief an ihn. Verschiedene Bibelstellen über Jesu Liebe über den Tod am Kreuz hinaus werden von den Schülern zusammenfassend beschrieben und mit dem Doppelgebot der Liebe verknüpft.M 9Mich selbst lieben? – Es kommt auf die Perspektive anM 10Die Liebe Jesu – Gott der Liebe
  • bewusst machen, dass sich das Selbstbild eines Menschen von der Außenwirkung unterscheidet
  • sich vor Augen führen, dass es auf die Perspektive ankommt, aus der wir uns selbst sehen
  • Jesu Kreuzestod als Akt der Liebe wahrnehmen
Den Nächsten Lieben – Was meint Jesus damit?Differenzierte Aufgaben zum Gleichnis vom barmherzigen Samariter ermöglichen den Schülern, sich den Text entsprechend ihrer Gaben und Neigungen zu erarbeiten. Danach vergleichen Sie den Text von der Goldenen Regel in verschiedenen Übersetzungen und setzten diese in Beziehung zum Doppelgebot der Liebe. Anschließend interpretieren die Lernenden ein Indianisches Sprichwort und vergleichen dessen Aussage mit der Goldenen Regel.M 11Den Nächsten lieben – Jesus erzählt ein GleichnisM 12Den Nächsten lieben wie dich selbst – Die Goldene Regel
  • das Gleichnis vom barmherzigen Samariter erarbeiten
  • erarbeiten, dass die Goldene Regel ein universalgültiges Gebot ist
So können Sie die Materialien aus Baustein 3 kombinierenUm sich ihre Stärken bewusst zu machen und den Aspekt der Liebe zu sich selbst zu vertiefen, können die Schüler Talentelisten erstellen.

Baustein 4Den Nächsten lieben – Was können wir hier und heute tun?

Aufgaben für das GruppenpuzzleIn einem Gruppenpuzzle erarbeiten die Schüler arbeitsteilig Informationen dazu, wie Nächstenliebe beispielhaft praktiziert werden kann. Eine Tabelle hilft den Schülern, die Ergebnisse des Gruppenpuzzles zusammenzufassenM 13Nächstenliebe – GruppenpuzzleM 14Den Nächsten lieben, hier und heute – GruppenpuzzleM 15Hilfe in der Nachbarschaft – Die Kinderkunstwerkstatt SeepferdchenM 16Hilfe in der Dritten Welt – Das Missionswerk Frohe Botschaft (MFB)M 17Grüne Damen – Engagement für ältere, einsame Menschen
  • sich damit auseinandersetzen, was gelebte Nächstenliebe bedeutet
ggf. Möglichkeit zur OnlinerecherchePlakate, Scheren, Klebstoff,…
So können Sie die Materialien aus Baustein 4 kombinierenGeben Sie den Schülern den Auftrag, nach lokalen Gruppen, Vereinen oder Einzelpersonen zu recherchieren, die sich für andere engagieren und damit ein Beispiel für tätige Nächstenliebe sind.

Auf der CD 20 finden Sie alle Materialien im Wordformat sowie folgendes Zusatzmaterial:M3_Luther.docM4_Zehn Gebote_Einheitsübersetzung.docM4_Zehn Gebote_Luther.docM7_Luther.docM10_Luther.docM11_Luther.docM11_Erläuetrungen.docVergebung.pptx

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.