Das eigene Leben träumen - Mit der Graphic Novel held von Flix

Das eigene Leben träumen

Mittlere Schulformen

Ethik / Philosophie

9. | 10. Klasse

14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wer bin ich? Wer will ich sein? Und was sind die Komponenten eines gelungenen Lebens? In seiner Graphic Novel held erzählt Flix, alias Felix Görmann, sein Leben von der Geburt bis zum Tod. Sein Comic lädt ein, existenzielle Lebensfragen im Unterricht zu erörtern. Im Fokus steht dabei die Vertiefung zentraler Themen des Ethikunterrichts: Fragen nach der eigenen Identität, der individuellen Entwicklung, der Berufswahl, der Gestaltung der eigenen Zukunft und dem Umgang mit dem Tod. Über allem steht die Frage nach den Bedingungen eines gelingenden Lebens.
Leseprobe ansehen
# identität
# zukunftsvisionen
# berufswahl
# tod und sterben
# abschied nehmen
# dilemmata erörtern
# sinnfrage
# liebeskummer

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:14 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Fragestellungen im Zusammenhang mit der eigenen Lebensgestaltung und Selbstfindung erörtern. 2. Aus dem Comic erarbeitete Inhalte auf das eigene Leben anwenden. 3. Ziele und Träume in Form einer eigenen Graphic Novel kreativ gestalten.
Thematische Bereiche:Identität, Zukunftsvisionen, Berufswahl, Umgang mit der eigenen Endlichkeit, Tod und Sterben, Abschied nehmen, sein Glück finden, Bewältigung von Dilemmata, Bedingungen für ein gelungenes Leben
Medien:Texte, Comics, Bilder
Zusatzmaterialien:Schülerbeispiele der Autorin für selbst gestaltete Comics

Inhaltsangabe

1. StundeWas ist ein Held? – Einen Begriff mithilfe der sokratischen Methode definieren

M 1Was ist ein Held? – Einen Begriff definieren / Was zeichnet einen Helden aus? Anhand des Comiccovers erarbeiten die Lernenden eine eigene Definition.
M 2Helden und Monster im Alltag / „Held wird man nicht, Held ist man, an jedem Tag seines Lebens.“ Die Lernenden belegen diese Aussage anhand von Beispielen aus ihrem Alltag und erörtern, mit welchen Alltagsmonstern sie kämpfen.
Hausaufgabe:Die Lernenden zeichnen zwei Alltagsmonster, die ihnen das Leben erschweren.
Benötigt:DIN-A3-Papier, 1 Stift pro Gruppe

2. StundeWo kommen wir her? Wo gehen wir hin? – Was ist der Sinn des Lebens?

M 3Wo kommen wir her? – Die Frage nach dem „Warum“ / Was ist unsere Lebensaufgabe? Die Lernenden denken über den Sinn ihres Lebens nach.
M 4Träume dein Leben! – Dein Leben als Graphic Novel / Die Lernenden denken über ihr bisheriges Leben und ihre Zukunftsvorstellungen nach. Welche Wünsche und Träume haben sie? Sie beginnen mit der Gestaltung eines eigenen Comics.

3. und 4. StundeWelche Lebensphasen durchschreiten wir? – Das Gedicht „Stufen“ interpretieren

M 5Hermann Hesse: „Stufen“ / Das Gedicht „Stufen“ beschreibt unterschiedliche Lebensphasen. Die Lernenden wenden den Gedanken auf ihr Leben an.
M 6Der Lauf des Lebens – ein Gruppenpuzzle / Die Novel skizziert vier Lebensphasen. In Gruppen erarbeiten die Lernenden zu jeder Phase einen Steckbrief.
Benötigt:DIN-A3-Papier, Stifte in unterschiedlichen Farben zur Gestaltung des Plakats

5. und 6. StundeVom Säugling bis ins hohe Alter – die psychologische Entwicklung des Menschen

M 7H. Erikson: Modell der psychologischen Entwicklung / Die Schülerinnen und Schüler lernen H. Eriksons Modell der psychologischen Entwicklung kennen. Sie stellen einen Bezug zu den zuvor in Form von Steckbriefen gestalteten Lebensphasen her und arbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus.
M 8Kindheitserinnerungen / Im Kugellager tauschen sich die Lernenden über eigene Kindheitserinnerungen aus.

7. und 8. StundeWie werden wir zu dem, der wir sind?

M 9Der eigene und der fremde Blick / Oft nehmen wir uns selbst anders wahr als unsere Mitmenschen. Was wissen wir über uns? Was wissen andere über mich?
M 10Der Blick der anderen / Welches Bild haben andere von mir? Die Menschen in unserer Umgebung haben oft ein anderes Bild von uns als wir.
M 11Das Johari-Fenster / Das Modell des Johari-Fensters verdeutlicht die verschiedenen „Blickwinkel“, aus denen ein Mensch betrachtet wird. Anhand eines Beispiels erörtern die Jugendlichen Aspekte der Selbst- und Fremdeinschätzung.
Benötigt:Tesakrepp, Schere, Pappteller oder Papierstreifen, Eddings

9. und 10. StundeWelche Entscheidung ist die richtige? – Flix im Dilemma

M 12So ein Dilemma! – Wie soll Flix sich entscheiden? / Flix befindet sich in einem Dilemma. Die Lernenden fällen eine Entscheidung im Rahmen einer Fallanalyse.
Benötigt:Ampelkarten vorbereiten in Grün, Gelb und Rot

11. und 12. StundeWie stelle ich mir meine Zukunft vor?

M 13Wie sieht die Welt in der Zukunft aus? / Flix fragt sich, wie die Welt in Zukunft aussieht. Welche Bilder hat er im Kopf? Und was erwarten die Lernenden?
M 14Die Qual der (Berufs-)Wahl – Was will ich einmal werden? / Was will ich werden? Welche Kriterien sollte ein Beruf erfüllen, damit er uns erfüllt? Die Lernenden begleiten Flix und diskutieren eigene Vorstellungen.
Benötigt:Computer/Tablet/Laptop mit Internetzugang für eine Recherche

13. und 14. StundeAm Ende des eigenen Lebens zurückblicken

M 15Im Angesicht der Endlichkeit / Flix macht sich Gedanken über das Lebensende. Die Schülerinnen und Schüler erstellen eine Checkliste mit Bedingungen, die erfüllt sein sollten, um sagen zu können, dass man ein gutes Leben gelebt hat.
M 16Wie leben? / Ausgehend von einem Text von Martha Nussbaum über menschliche Grundfähigkeiten erstellen die Lernenden eine Collage, in der sie diese Fähigkeiten verdeutlichen und anhand von Beispielen aus dem Alltag erläutern.
M 17Mein Leben als Graphic Novel – ein Bewertungsbogen / Der Bewertungsbogen schafft Transparenz in Bezug auf die Bewertungskriterien für den Comic.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.