Das eigene Sprachverhalten untersuchen - Wie wirke ich auf meine Gesprächspartner:innen?

Das eigene Sprachverhalten untersuchen

Mittlere Schulformen

Deutsch

7. | 8. | 9. Klasse

6 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das wünschen wir uns alle: Souverän, überzeugend und selbstsicher in einem Gespräch oder vor einer Gruppe agieren zu können. Wer Inhalte interessant und kurzweilig präsentieren möchte und sein Publikum für sich gewinnen will, muss zunächst das eigene Auftreten unter die Lupe nehmen. In dieser Einheit analysieren die Lernenden ihre sprachlichen Äußerungen sowie ihre Körpersprache. Dabei lernen sie wichtige Schlüsselqualifikationen, um beim nächsten Auftritt punkten zu können.
Leseprobe ansehen
# souveräne sprache
# füllwörter
# anglizismen
# jugendsprache
# fremdwörter
# körpersprache
# bewerbungsgespräch
# sprachbewusstsein

Kompetenzen

Klassenstufe:7–9
Dauer:6–8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Sprachformen analysieren und ihre Wirkung beschreiben, Sprachbewusstsein erweitern, Körpersprache verstehen, Wissen über sprachliche Strukturen und ihre Funktion zur Analyse von Texten und gesprochenen Inhalten nutzen
Thematische Bereiche:Grammatik, Lexik, Semantik, Syntax, Textanalyse
Materialien:Bingo-Spiel, LearningApps, Sachtexte

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Die Relevanz der Sprechweise
M 1Reden kann man doch, wie man will, oder? / Sprechsituationen nennen und einteilen (EA)
M 2Wie wirke ich bei Referaten? – Dein Auftritt unter der Lupe / eine Kurzpräsentation vorbereiten, halten und bewerten (PA)
Benötigt:
  • Videogerät/Smartphone mit Videofunktion

2. Stunde

Thema:Füllwörter bewusst machen
M 3Äh, ähm, hm – Füllwörter sind Müllwörter / die Wirkung von Füllwörtern erkennen und sie vermeiden (EA)
M 4Füllwörter-Bingo / Füllwörter heraushören (EA)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte, Internetzugang

3. Stunde

Thema:Anglizismen und Jugendsprache
M 5Jetzt mal real talk, Dude! – Welche englischen Ausdrücke nutzt du? / Anglizismen erkennen und mit deutschen Worten umschreiben (EA)
M 6Echt lit oder bodenlos? – Jugendsprache als Abgrenzung / bestimmte Sprachverwendungen als Jugendsprache erkennen (EA)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte, Internetzugang

4.–6. Stunde

Thema:Wie wirkt Sprache souverän und überzeugend?
M 7Kurz und knapp oder endlos lang? / Schachtelsätze erkennen und auflösen (PA, EA)
M 8Fremdwörter – Sind die nur für Wichtigtuer? / gehobene Sprache erkennen und ihre Verwendung verstehen (EA)
M 9Argumentieren und andere überzeugen / wichtige Aspekte einer Argumentation kennen; Argumente und Beispiele formulieren (EA)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte, Internetzugang

7. Stunde

Thema:Die unbewussten Signale des Körpers
M 10Körpersprache – Wer sagt oder denkt was? / Aussagen Bildern zuordnen (EA)
M 11Körpersprache – Mein Körper spricht mit dem Gegenüber / Gestik und Mimik analysieren (EA)
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte, Internetzugang

8. Stunde

Thema:Anwenden der gelernten Inhalte
M 12Challenge Vorstellungsgespräch – Annas Termin / die Sprache in einem Bewerbungsgespräch beurteilen (EA)
M 13Bist du jetzt fit? – Challenge Vorstellungsgespräch / ein Rollenspiel durchführen (GA)

LEK

Thema:Teste dich! – Sprachverhalten untersuchen / die erlernten Inhalte prüfen (EA)

So können Sie Stunden kombinieren und kürzen

Haben Sie nur wenig Zeit zur Verfügung können Sie folgende Auswahl treffen:

Hinweise zum Online-Archiv bzw. zur ZIP-Datei

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.