Das Einmaleins verstehen - Schritt für Schritt zum kleinen Einmaleins

Das Einmaleins verstehen

Grundschule

Grundschule

2. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„Wann lernen wir endlich das Einmaleins?“ oder „Ich habe so Angst vor dem Einmaleins!“ und „Ich kann das Einmaleins schon rechnen. Das muss ich nicht mehr lernen!“ Die Einführung des Einmaleins ist bei vielen Kindern heiß ersehnt. Für manche ist es ein weiteres Schreckgespenst in einem Fach, in dem sie sich ohnehin schon schwertun. Andere haben bereits einige „Reihen“ auswendig gelernt, ohne zu verstehen, was sie eigentlich rechnen. Das Begreifen der Zusammenhänge zwischen Multiplikation und Addition ist eine wichtige Voraussetzung, damit Kernaufgaben zum Lösen anderer Einmaleins-Aufgaben genutzt werden können.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# einmaleins
# multiplikation
# grundrechenarten
# addition

Kompetenzen

Klassenstufe:Ende Klasse 2
Dauer:ca. 9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grundrechenarten verstehen und anwenden; Muster und Strukturen erkennen und beschreiben
Thematische Bereiche:Einführung in die Multiplikation als verkürzte Addition, Kernaufgaben, Einmaleins-Aufgaben aus Kernaufgaben erschließen
Medien:Arbeitsblätter, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; VL: Vorlage;

1. Stunde

Thema:Einführung: Aus Plus wird Mal
M 1 (BD)Erste Wege zum Einmaleins / Die SuS betrachten das Bild und erklären, wie die Kinder gerechnet haben, und begründen, wie sie selbst rechnen würden (PA, UG)
M 2 (AB)Aus Plus wird Mal / Die SuS vertiefen den Zusammenhang zwischen Plusund Malaufgaben (EA)
M 3 (AB, VL)Malaufgaben zuhause entdecken / Den SuS werden Malaufgaben in der Umwelt nähergebracht (diese Aufgaben eignen sich gut als Hausaufgabe) (EA)
Benötigt:
  • eventuell 1 Handy/Kamera pro Kind für M3

2. Stunde

Thema:Mal- und Tauschaufgaben finden
Einstieg:Betrachten der Fotos bzw. der Bilder aus der Hausaufgabe (M 3)
M 4 (AB)Tauschaufgaben finden / Die SuS werden für Tauschaufgaben sensibilisiert und erkennen, dass das Ergebnis nicht von der Reihenfolge der Faktoren abhängt (EA)
M 5 (AB)Malaufgaben in Punktefeldern entdecken / Selbstständige Vertiefung von Malaufgaben am Punktefeld (EA)
Vorbereitung:Einführung von Malaufgaben am Punktefeld vor der Unterrichtsstunde (UG)

3. Stunde

Thema:Malaufgaben zusammenfassen und verkleinern
Einstieg:Je ein Beispiel zum Zusammenfassen und zum Verkleinern von zwei Malaufgaben besprechen (UG)
M 6–M 8 (AB)Mehrere Malaufgaben zusammensetzen / Die SuS lernen die Kombination von Multiplikation und Addition kennen (EA, PA)
M 9–M 11 (AB)Malaufgaben verkleinern / Die SuS lernen die Kombination von Multiplikation und Subtraktion kennen (EA, GA)

4.–8. Stunde

Thema:Kernreihen/Kernaufgaben
Einstieg:L führt den Begriff und den Nutzen des Einmaleins ein (UG)
M 12 (AB)Das Einmaleins mit 2 / Die SuS lernen die 2er-Reihe mit ihren Aufgaben bildlich kennen (EA); durch Übungen werden die Aufgaben gefestigt und automatisiert (EA); die SuS werden mit den jeweiligen Tauschaufgaben vertraut gemacht (EA)
M 13 (AB)Das Einmaleins mit 5 / Die SuS lernen die 5er-Reihe mit ihren Aufgaben bildlich kennen (EA); durch Übungen werden die Aufgaben gefestigt und automatisiert (EA); die SuS werden mit den jeweiligen Tauschaufgaben vertraut gemacht (EA)
M 14 (AB)Das Einmaleins mit 10 / Die SuS lernen die 10er-Reihe mit ihren Aufgaben bildlich kennen (EA); durch Übungen werden die Aufgaben gefestigt und automatisiert (EA); die SuS werden mit den jeweiligen Tauschaufgaben vertraut gemacht (EA)
M 15 (AB)Quadrataufgaben und ihre Punktebilder / Die SuS begegnen den Quadrataufgaben und verbinden Punktebilder mit den jeweils passenden Aufgaben (EA)
M 16 (SP)Die Kernaufgaben des kleinen Einmaleins / Spielerisch werden alle Kernaufgaben durcheinander gerechnet (EA, PA, GA)
M 16 (SP)Kernaufgaben haben auch Tauschaufgaben / Tauschaufgaben kommen hinzu und ergänzen somit die Kärtchen aus Teil 1 (EA, PA, GA)

9. Stunde

Thema:Neue Aufgaben erschließen
M 17–M 19 (AB)Kernaufgaben helfen beim Malnehmen / In diesem Material führen die SuS das zuvor Gelernte zusammen, indem sie mit unbekannten Malaufgaben konfrontiert werden (EA, PA); die SuS lernen, sich auf dem Weg zur Lösung an den Kernaufgaben zu orientieren (EA, PA)
M 29 (VL)Malaufgaben in der Einmaleins-Tabelle / Auf einer Einmaleins-Tafel können die SuS selbstständig markieren, welche Aufgaben sie bereits ohne Probleme rechnen können, die Kern- und Quadrataufgaben werden markiert (EA); im nächsten Schritt sollen die SuS überlegen, wie man sich die weißen Felder mittels der Kernaufgaben herleiten könnte (PA)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.