Das elektrische Wechselfeld eines rotierenden Dipols - Übungsaufgaben

Das elektrische Wechselfeld eines rotierenden Dipols

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Physik

11. | 12. | 13. Klasse

1 - 5 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Differenzierungsmaterial

Beschreibung

Die Schüler lernen den periodisch wiederkehrenden zeitlichen Verlauf des elektrischen Feldstärke-Signals eines rotierenden elektrischen Dipols mit einfachen Hilfsmitteln aus der Vektorgeometrie zu berechnen. Sie gewinnen dabei das Verständnis für die „Form“ dieses Signals und seine Abhängigkeit von charakteristischen Größen des Dipols wie Länge, Ladung und Rotationsgeschwindigkeit.
Leseprobe ansehen
# coulombgesetz
# punktladung
# elektrische feldstärke
# dipol
# vektor
# abbildungsmatrix
# rotation

Kompetenzen

Inhalt:Coulomb-Gesetz für Punktladungen; Berechnung der elektrischen Feldstärke von elektrischen Dipolen; Berechnung unter Verwendung der Linearen Algebra; zur Berechnung der Rotation ist die Verwendung einer Abbildungsmatrix vorteilhaft
Medien:GTR/CAS, GeoGebra
Kompetenzen:über Basiswissen verfügen (F1); Probleme lösen (F3); Wissen kontextbezogen anwenden (F4); Phänomene beschreiben (E1); Formeln anwenden (E4); Idealisierungen vornehmen (E5); Daten auswerten (E9)

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

Ab = Arbeitsblatt

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.