Berufliche Schulen
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
1 - 8 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Berufliche Schulen
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
1 - 8 Unterrichtsstunden
Dauer: | 8 Unterrichtsstunden + LEK |
Kompetenzen: | Literatur verstehen und analysieren, Inhaltsangaben schreiben, Texte gliedern, Erzählform, Erzählverhalten, Erzählperspektive eines Textes verstehen und die Wirkung untersuchen, typische Merkmale einer Kurzgeschichte erkennen, Satzstrukturen bestimmen und deuten |
Thematische Bereiche: | Literatur, Kurzgeschichte, Erzählweise, Satzstrukturen |
Material: | Bilder, Grafiken, Kurzgeschichten, Arbeitsblätter, Lernerfolgskontrolle |
Thema: | Das Genre Kurzgeschichte kennenlernen | |
M 1 | Alles auf Anfang – Anfänge von Kurzgeschichten / typische Einstiege von Kurzgeschichten lesen | |
M 2 | Im freien Fall – eine Sciencefiction Kurzgeschichte von Miriam Pharo / Lektüre und Analyse einer modernen Kurzgeschichte, Thema: Arbeit in der Zukunft |
Thema: | Das Genre Kurzgeschichte verstehen | |
M 3 | Typisch Kurzgeschichte – ein Lückentext / anhand eines Lückentextes die typischen Merkmale einer Kurzgeschichte erarbeiten | |
M 4 | Hermann Kasack: „Mechanischer Doppelgänger“ / Kurzgeschichten vergleichen und eine Checkliste anwenden | |
M 5 | So sind Sätze – Satzstrukturen in der Literatur / Parataxe, Hypotaxe und unvollständige Sätze kennenlernen |
Thema: | Die Erzählweise | |
M 6 | Siegfried Lenz: „Der große Wildenberg“ / Schein und Sein, Hierarchien in der Arbeitswelt | |
M 7 | Auf die Sichtweise kommt es an – Erzählform, Erzählverhalten, Erzählperspektive / die Bedeutung der Erzählweise in der Literatur erfassen |
Thema: | Literarische Erörterung | |
M 8 | Margret Steenfatt: „Im Spiegel“ / das Innenleben eines Jugendlichen verstehen und interpretieren | |
M 9 | Eine Meinung vertreten – die literarische Erörterung / Eine kurze literarische Erörterung schreiben |
M 10 | Michaela Seul: „Allmorgendlich“ / als Lernerfolgskontrolle wird eine Kurzgeschichte analysiert |
Auf der beiliegenden CD RAAbits Deutsch Berufliche Schulen (CD 37) finden Sie alle Materialien im veränderbaren Word-Format. Bei Bedarf können Sie die Materialien am Computer gezielt überarbeiten, um sie auf Ihre Lerngruppe abzustimmen.
Sie haben nur eine Stunde Zeit, um das Thema in Ihrem Unterricht zu wiederholen? Dann wählen Sie am besten folgende Materialien aus:
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.