Gymnasium
Biologie
5. | 6. Klasse
5 - 6 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium
Biologie
5. | 6. Klasse
5 - 6 Unterrichtsstunden
Niveau: | Klasse 5–6 |
Dauer: | 5–6 Unterrichtsstunden |
Der Beitrag enthält Materialien für: |
|
Kompetenzen: |
|
M 1, M 5 | Einstieg: M 1 mit Fotos und Fragen als Einstimmung in den Frühling einsetzen (das Material dient als Gesprächsanlass, die Gespräche finden in Schülergruppen statt).Unterrichtsgespräch:Erarbeitungsphase: Die Lernenden erarbeiten sich mit M 5 in Einzelarbeit die Anpassungen des Eichhörnchens an seinen Lebensraum und das Leben in den Bäumen.Unterrichtsgespräch: Regen Sie die Schüler dazu an, die Eichhörnchen im Wald, Gärten und Parks zu beobachten. | 1 |
M 2,M 6–M 7 | Einstieg: M 2 als Einstimmung in den Sommer einsetzen.Unterrichtsgespräch: Ansprechen, dass die Eichhörnchen zwischen Mai und August (und damit größtenteils im Sommer) nochmals Junge bekommen. Die Fortpflanzung der Tiere ansprechen; erklären, dass der erste Wurf im Frühling erfolgt.Erarbeitungsphase 1: Die Lernenden erarbeiten sich mit M 6 in Gruppenarbeit die Fortpflanzung der Eichhörnchen.Unterrichtsgespräch:Erarbeitungsphase 2: Die Lernenden bearbeiten M 7 in Gruppenarbeit (Ernährung, Gebiss).Hinweis: Je nach Klasse können für die umfangreichen Themen „Fortpflanzung“ und „Nahrung“ zwei Stunden erforderlich sein. | 2(evtl. noch eine weitere Stunde) |
M 3, M 8 | Einstieg: M 3 als Einstimmung in den Herbst verwenden.Unterrichtsgespräch:Erarbeitungsphase: Die Schüler erarbeiten sich mithilfe von M 8 in Einzelarbeit die Gefahren für das Eichhörnchen.Hinweis: Gehen Sie im anschließenden Unterrichtsgespräch, je nach zur Verfügung stehender Zeit, noch ausführlicher auf den Schutz unserer Eichhörnchen ein. | 3 |
M 4, M 9 | Einstieg: M 4 als Einstimmung in den Winter einsetzen.Unterrichtsgespräch: Verschiedene Überwinterungsstrategien ansprechen (Winterschlaf, Winterruhe, Kältestarre).Die Lernenden spekulieren lassen, wie das Eichhörnchen den Winter übersteht (sprechen Sie als Hilfestellung an, dass das Eichhörnchen sich im Winter aus den Vorräten bedient).Erarbeitungsphase: Gruppenarbeit: Überwinterungsstrategie des Eichhörnchens. | 4 |
M 10–M 13 | Würfelspiel zur Überprüfung und Festigung des Gelernten:Die Schüler spielen in Gruppen mit maximal vier Spielern ein Würfelspiel. Über Wissens- und Ereigniskarten werden so spielerisch die Inhalte zum Eichhörnchen überprüft. | 5 |
Ist die Zeit knapp, können Sie auch nur einzelne Arbeitsblätter einsetzen. Zudem spart eine arbeitsteilige Erarbeitung Zeit, bei der ein Klassenteil sich jeweils mit einem Aspekt beschäftigt und ihn nachher der Klasse vorstellt. Auch das Würfelspiel kann entfallen. Die Wissensfestigung muss dann aber auf eine andere Weise erfolgen.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.