Das Geheimnis des Wasserläufers - Versuche zur Oberflächenspannung des Wassers

Das Geheimnis des Wasserläufers

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

5. | 6. | 7. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Warum kann ein Wasserläufer über das Wasser laufen? Diese Frage können viele Schülerinnen und Schüler vermeintlich leicht beantworten: „Weil das Wasser eine Haut hat.“ Doch wie entsteht diese Haut und woraus besteht sie? Diesem Phänomen kommen die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit auf die Spur. Nach in die Thematik einstimmenden einfachen Versuchen auf der phänomenologischen Ebene können die Lernenden differenziert mithilfe der Methoden „Der bewegte Text“ und „Lerntempoduett“ das Geheimnis der Oberflächenspannung kennen und je nach Differenzierungsniveau verstehen lernen.
Leseprobe ansehen
# oberflächenspannung
# wasser
# wasserläufer
# geheimnis
# phänomen
# haut des wassers
# versuchsprotokoll

Kompetenzen

Klassen:5–7
Dauer:3–4 Stunden
Kompetenzen:Die Schüler…
  • üben die Anfertigung von Versuchsprotokollen.
  • lernen neue Methoden zur selbstständigen Erschließung von Faktenwissen kennen.
  • präsentieren Experimente, Erkenntnisse und Fakten in angemessener Fachsprache und antworten auf Rückfragen.
  • beobachten und beschreiben den Wasserläufer.
  • erfassen und erklären seine Anpassung an das Leben im Wasser in Körperbau, Funktion und artspezifischem Verhalten.
Aus dem Inhalt:
  • Wer oder was ist ein Wasserläufer?
  • Warum geht ein Wasserläufer nicht unter?
  • Warum hat Wasser eine Haut?
  • Kann man die Oberflächenspannung des Wassers zerstören?
  • Wie fertig man ein Versuchsprotokoll an?
Beteiligte Fächer:Physik Biologie Chemie Anteil

Inhaltsangabe

V = VorbereitungszeitSV = SchülerversuchAb = Arbeitsblatt/Informationsblatt
D = DurchführungszeitFo = FolieLEK = Lernerfolgskontrolle

Stunde 1: Ein Wasserläufer stellt sich vor

M 1 (Fo)Wer bin ich?
M 2 (Fo)Ich, der Wasserläufer(Zusatzmaterial „Tafelkärtchen“)
M 3 (Ab) V: 5 min D: 15 minEin Wasserläufer stellt sich vor
  • Textkarten (laminiert, farbige Variante)
M 4 (Ab)Hallo, ich bin der Wasserläufer(„Video_Fortbewegung_Wasserlaeufer“)
M 5 (Ab)Methodeninfo
  • Abschnitt „Der bewegte Text“ für alle Schüler kopieren

Stunde 2: Wasser hat eine Haut

M 6 (SV) V: 2 min D: 5 minVersuch 1: Der Wasserberg
  • ein Becherglas
  • Wasser
  • verschieden große Geldmünzen
M 7 (SV) V: 2 min D: 5 minVersuch 2: Wie viel Wasser passt auf eine Münze?
  • ein Becherglas
  • Wasser
  • eine 5-Cent-Münze
  • eine Pipette
M 8 (SV) V: 2 min D: 5 minVersuch 3: Die schwimmende Büroklammer
  • ein Becherglas
  • Wasser
  • eine Büroklammer
  • eine Pinzette
M 9 (SV) V: 2 min D: 5 minVersuch 4: Der Durchbruch der Nadel
  • ein Becherglas
  • Wasser
  • eine dünne Nähnadel
  • eine Pinzette
M 5 (Ab)Methodeninfo
  • Abschnitt „Versuchsprotokoll“ für alle Schüler kopieren

Stunde 3: Die Oberfl ächenspannung des Wassers

M 5 (Ab)Methodeninfo
  • Abschnitt „Lerntempoduett“ für alle Schüler kopieren
M 10 (Ab) D: 25 minDie Haut des Wassers – ein Lerntempoduett
  • Karte „Treffpunkt“ ()
M 11 (Ab) D: 25 minDie Haut des Wassers – ein Lerntempoduett für Profis
  • Karte „Treffpunkt ()
M 6–M 9Versuche zur Haut des Wassers
  • Rückblick, Eintragen von Ergänzungen in Versuchsprotokolle
M 12 (LEK) D: 15 minRund um den Wasserläufer – ein Test
M 13 (LEK)Rund um den Wasserläufer – dein Ergebnis

Stunde 4: Die Oberflächenspannung des Wassers lässt sich zerstören

M 14 (Ab) V: 5 min D: 10 minVersuch 5: Das schwimmende Quadrat
  • ein Becherglas
  • Spülmittel
  • Wasser
  • Streichhölzer
M 15 (AB)Erklärungshilfekärtchen
M 16 (Ab)Buchstabensalat
  • als Puffer; kopiert für besonders schnelle Schüler

Minimalplan

Bei knapper Zeit können Sie direkt mit dem Bild des Wasserläufers

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.