Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter - Eine Geschichte von Zivilcourage

Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„Den mag ich nicht, dem helf ich nicht!“ Diesen Satz haben Sie bestimmt schon das eine oder andere Mal von Ihren Schülerinnen und Schülern gehört. In dieser Unterrichtseinheit überlegen sich die Kinder, wo sie die Hilfe von anderen brauchen bzw. anderen helfen können. Sie lernen das Gleichnis vom barmherzigen Samariter kennen und übertragen es auf ihren Alltag.
Leseprobe ansehen
# religion
# bibel
# neues testament
# gleichnis
# samariter
# helfen
# zivilcourage
# nächstenliebe

Kompetenzen

Klassenstufen:2–4
Dauer:ca. 3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Empathie und Toleranz fördern, Vorurteile abbauen, ein Gleichnis auf den eigenen Alltag übertragen
Thematische Bereiche:Nächstenliebe, Helfen, Zivilcourage, Zusammenleben, Gleichnis
Medien:Texte, Arbeitsblätter, Bilder, Rätsel

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt, BD: Bilder, BK: Bildkarte, LN: Liedtext mit Noten, RQ: Rätsel/Quiz, TX: Text, VL: Vorlage

1. Stunde

Thema:Wir brauchen einander
Einstieg:Die SuS führen das bekannte Spiel „Topfschlagen“ durch.
Danach berichtet das Kind, das die Hilfe der anderen benötigt hat, wie es sich gefühlt hat. Die anderen äußern sich dazu, auf was es bei ihrer Aufgabe ankam.
Hauptteil:
M 1 (AB)Wir brauchen einander / Die SuS überlegen, wo sie im Alltag Hilfe brauchen bzw. Hilfe sein könnten.
Abschluss:Besprechen der Ergebnisse.
M 2 (LN)Herr, gib mir Mut zum Brückenbauen / Singen des Liedes; Malen von Bildern zu den Liedstrophen.
Benötigt:1 Topf, 1 Augenbinde, 1 Kochlöffel o. Ä., Buntstifte

2. Stunde

Thema:Hinsehen, hinhören, helfen
Einstieg:
M 3 (TX)Hinsehen, hinhören, helfen / Vorlesen der Geschichte, anschließendes Gespräch über ähnlich erlebte Situationen.
Hauptteil:
M 4 (VL)Was wollen wir, was wollen wir nicht? / Die SuS wählen Bilder von M 5 aus und entscheiden, ob sie das Verhalten in der Klasse wollen oder nicht.
M 5 (BD)Was wollen wir, was wollen wir nicht?
Die SuS ergänzen die Schilder mit eigenen Bildern/Regeln. Die Schilder werden auf ein großes Plakat geklebt, das später im Klassenzimmer aufgehängt wird und jederzeit ergänzt werden kann. Die SuS können außerdem Sätze zu den Schildern schreiben, z. B. „Wir schubsen, treten und schlagen uns nicht.“, „Wenn jemand von uns traurig ist, dann trösten wir ihn/sie.“
M 6 (AB)Unser Klassenrezept / Erarbeiten von „Zutaten“ für die Klassengemeinschaft. Auch dieser Zettel kann (vergrößert) im Klassenzimmer aufgehängt werden.
Abschluss:Besprechen der Ergebnisse.
Benötigt:Scheren, Klebstoff, 1 großer Bogen Tonpapier, rote Bunt- oder Filzstifte

3. Stunde

Thema:Der barmherzige Samariter
Einstieg:L malt den Umriss eines Herzens an die Tafel und schreibt das Wort „barmherzig“ hinein. Die SuS äußern sich dazu.
L erläutert: „Barmherzig sein heißt, sein Herz zu öffnen und die Not anderer Menschen zu sehen und entsprechend zu handeln/zu helfen.“L weist darauf hin, dass die folgende biblische Geschichte von Barmherzigkeit handelt.
Hauptteil:
M 7 (TX)Die Geschichte vom barmherzigen Samariter / Die SuS hören den Text und betrachten die entsprechenden Bilder bei M 8.
M 8 (BK)Die Geschichte vom barmherzigen Samariter
Anschließendes Gespräch darüber, ob die SuS auch schon einmal in einer Situation waren, in der sie einer Person gegenüber misstrauisch waren, der sie dann aber doch vertrauen konnten / sich ein Vorurteil aufgelöst hat usw.
Die SuS erhalten nun verschiedene Angebote, den Inhalt des Gleichnisses zu vertiefen und auf ihren Alltag zu übertragen.
M 9 (AB)Der barmherzige Samariter – Bildergeschichte
M 10 (RQ)Das Samariter-Rätsel
M 11 (AB)Lieber Samariter …
M 12 (TX)Was würdet ihr tun?
Abschluss:Besprechen der Ergebnisse.
Benötigt:Scheren, Klebstoff, ggf. 1 Dokumentenkamera o. Ä.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.