Mittlere Schulformen
Ethik / Philosophie
9. | 10. Klasse
4 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Täuschen, ohne zu lügen? Beleidigen, ohne sich angreifbar zu machen? Reden, ohne etwas zu sagen? Die Medien bieten zahlreiche Beispiele für rhetorische Tricks. Aber auch auf dem Schulhof, im Klassenzimmer oder in der Familie lässt sich Manipulation durch Sprache beobachten. Ziel dieser Einheit ist es, die Lernenden sprachlich zu sensibilisieren. Wann handelt es sich um bewusste Irreführung und wann um eine Notlüge aus Höflichkeit? Mechanismen der Sprache zu durchschauen und auf rhetorische Worthülsen angemessen reagieren zu können, ist heute wichtiger denn je.
# gesagtes
# gemeintes
# sprechsituation
# lüge
# täuschung
# paul grice
# kommunikation
# kommunikationsmaximen
# kommunikationspartner
# gesprächskontext