„Das habe ich so nicht gesagt!“ - Diskussion und Moderation von Konfliktgesprächen

„Das habe ich so nicht gesagt!“

Berufliche Schulen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Konfliktgespräche kompetent zu führen und zu einem für alle Beteiligten zufriedenstellenden Ergebnis zu bringen, ist eine hohe Kunst und erfordert von den Gesprächspartnern viel Fingerspitzengefühl. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schüler verbale und non-verbale Ausdrucksmittel zum Führen und Gestalten von Gesprächen kennen. Sie erfahren die grundlegenden Faktoren gelingender Kommunikation und können dieses Wissen bei der Analyse von nicht gelungenen Konfliktgesprächen einsetzen. Sie sind in der Lage, nicht gelungene Gespräche so umzugestalten, dass das Gesprächsziel erreicht wird und Konflikte deeskaliert werden.
Leseprobe ansehen
# methoden der konfliktlösung
# diskutieren
# fragetechniken

Kompetenzen

Dauer:8 Stunden
Kompetenzen:
  • Inhalte von Gesprächen erschließen
  • Gesprächssituationen in einen Kontext einordnen
  • verbale und non-verbale Ausdrucksmittel in einem Gespräch einsetzen
  • Gesprächsbeiträge angemessen formulieren
  • Gespräche dem Ziel entsprechend gestalten
  • Gesprächsverhalten reflektieren
Ihr Plus:Videos zur Analyse von Konfliktgesprächen

Inhaltsangabe

In dieser Einheit lernen Ihre Schüler, wie Kommunikation in Konfliktgesprächen funktioniert. Sie lernen Erscheinungsform und Einsatz von verbalen und non-verbalen Mitteln, wie Körpersprache, Gestik und Mimik, kennen. Sie erfahren, wie Kommunikation aufgebaut ist. Später geht es an die Analyse von Konfliktgesprächen. Die Schüler erkennen die Schwachstellen und Fehler dieser Gespräche und sind in der Lage, diese in gelingende Konfliktgespräche umzuwandeln, die für alle Beteiligten erfolgreich enden. Sie stellen diese Gespräche in einem szenischen Spiel dar und sind in der Lage, im Rahmen einer Feedback-Runde diese Gespräche zu bewerten und zu beurteilen. Außerdem trainieren Sie zentrale Moderationstechniken.

Individuelles Arbeiten durch Gruppenpuzzle und Stationenlernen

Die Schüler erarbeiten sich die Grundlagen gelingender Kommunikation an verschiedenen Stationen. Sie werden für die Probleme sensibilisiert, die in Konfliktgesprächen auftauchen können.

Die Analyse eines Videos

Besonders plastisch und nachvollziehbar gelingt die Analyse an einem positiven und einem negativen Filmbeispiel. Der körpersprachliche Anteil ist durch die filmische Umsetzung sehr gut analysierbar.

Die Ergebnissicherung

Die Ergebnissicherung erfolgt durch das Umformen von nicht gelungenen Konfliktgesprächen in gelungene Gespräche mittels der Methode des szenischen Spiels. Ausgehend von der Analyse einer Gesprächssituation werden Handlungsalternativen entwickelt, die in Spielszenen umgesetzt werden. Die zuschauenden Schüler beurteilen diese Umsetzung und geben konstruktives Feedback.

Stundenverlauf

IntentionDie Schüler erkennen, dass es in beruflichen Zusammenhängen verschiedene Arten von Gesprächen gibt, in denen es zu Konflikten kommen kann. Die Schüler können daraus Faktoren für ein gelingendes Gespräch ableiten.
Materialien M 1–M 3Die Schüler analysieren in M 1 misslungene berufliche Gesprächssituationen unter non-verbalen Gesichtspunkten. In M 2 analysieren sie die verbale Komponente. In M 3 erstellen die Schüler auf dieser Basis eine Do- und Don’t-Liste für Konfliktgespräche.

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.