Das Haushuhn - Ein pflegeleichtes Nutztier

Das Haushuhn

Gymnasium

Biologie

5. | 6. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Lassen Sie Ihre Schüler an der Kükenentwicklung teilhaben. Anhand einer ausführlichen Anleitung brüten die Kinder im Brutapparat erfolgreich befruchtete Hühnereier aus. So ermöglichen Sie eine emotionale Begegnung mit den flauschigen Küken. Dies ist eine bleibende Erfahrung, durch welche sie ihre moralische Verpflichtung im Umgang mit anderen Lebewesen erkennen. Ihre Schüler erarbeiten sich zudem exemplarisch am Huhn die Fortpflanzung und Entwicklung von Vögeln. Die artgerechte Haltung der Haushühner leiten sie aus deren Verhaltensweisen und Bedürfnissen ab. Sie werden zum bewussten Eiereinkauf angeleitet.
Leseprobe ansehen
# fortpflanzung
# ei
# küken
# entwicklung
# embryo
# vogel
# konsumverhalten
# haltung
# brutapparat

Kompetenzen

Niveau:Klasse 5–6
Dauer:7 Unterrichtsstunden
Der Beitrag enthält Materialien für:
  • Einen motivierenden, rätselhaften Einstieg
  • Stationenlernen
  • Anleitung für die Kunstbrut von Hühnereiern
  • Einzelarbeit, Partnerarbeit und Gruppenarbeit
  • Verschiedene Meinungen als Diskussionsgrundlage
Kompetenzen:
  • Die Fortpflanzung und Entwicklung bei Hühnern kennen
  • Beim Brüten von Eiern im Brutapparat die Entwicklung des Embryos im Ei verfolgen
  • Wissen, wie eine artgerechte Hühnerhaltung aussieht
  • Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen wie Betrachten und Beobachten üben
  • Methodisch-strategische Kompetenzen verbessern (z. B. beim Texterschließen)
  • Persönliche Kompetenzen entwickeln: Sensibilisierung für eine artgerechte Tierhaltung, eine moralische Verpflichtung im Umgang mit anderen Lebewesen erkennen
  • Sich im Diskutieren üben

Inhaltsangabe

M 1–M 3Einstieg: Mit dem Rätsel M 1 wichtige Vogelmerkmale wiederholen und die Schüler motivierenEinführung in das Stationenlernen:1
M 2–M 3,Materialien zu denStationen1–7(siehe Material-übersicht)Station 1 (jede Woche): Eier durchleuchten und wiegenStationen 2–6 (beliebige Reihenfolge, unabhängig voneinander bearbeitbar, Arbeitsaufträge siehe Stationskarten)2. + 3.(7. Bruttag)
4. + 5.(14. Bruttag)
6. Stunde:Station 1: Küken beim Schlüpfen beobachtenStationen 2–6 (beliebige Reihenfolge, unabhängig voneinander bearbeitbar, Arbeitsaufträge siehe Stationskarten)7. Stunde:Station 7: Meinungen zur Hühnerhaltung hängen in Plakatform an den Wänden. Die Schüler diskutieren über sie. Sie belegen daher die Station erst in der letzten Stunde. Alle Schüler befassen sich gleichzeitig mit der Station.6. + 7.(21. Bruttag)

Minimalplan

Variante 1: Stationen 1–4 für 3 Einzelstunden (mit Kunstbrut)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.