Das Internet - Surfen und Sicherheit

Das Internet

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Informatik & Medienbildung

7. | 8. Klasse

6 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Internet ist ein fester Bestandteil in unserem Leben geworden und doch scheint die Entwicklung so rasant, dass wir kaum mithalten können. Mit dieser Unterrichtseinheit steigen Ihre Schülerinnen und Schüler nicht nur in die Geschichte des Internets ein und beschäftigen sich mit den Grundlagen der Datenübertragung, sondern sie erfahren auch, welche Technologien, Chancen sowie Risiken der Datensicherheit beim Surfen im Internet dem globalen Netz zugrunde liegen. Themen wie das Urheberrecht im Netz sowie Schadprogramme für Cyberangriffe und Internet-Tracking kommen dabei zur Sprache.
Leseprobe ansehen
# internet
# datenübertragung
# datensicherheit
# internetrecherche
# urheberrecht
# schadprogramme
# cybersecurity
# tracking

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:6–7 Unterrichtsstunden
Lernziele:Die Lernenden … 1. ordnen die Entwicklung des Internets historisch ein, 2. erläutern die Funktionsweise der Datenübertragung im Internet, 3. benennen Bereiche der Computersicherheit und wenden diese an, 4. beurteilen und bewerten rechtliche Aspekte des Internets.
Thematische Bereiche:Geschichte des Internets, Funktionsweise des Internets, Computersicherheit, WannaCry, Internet-Tracking, Urheberrecht im Netz
Kompetenzbereiche:Darstellen und Interpretieren, Kommunizieren und Kooperieren, Schützen und sicher Agieren, Probleme lösen und Handeln, Analysieren und Reflektieren

Inhaltsangabe

  • PC/Laptop/mobiles Endgerät
  • Beamer/Whiteboard

Einstieg und Erarbeitung 1: Internet und World Wide Web

Thema:Was ist das Internet?
M 1Die Geschichte des Internets – Telefonleitungen als Ausgangspunkt
M 1aTippkarte zu Größeneinheiten
M 1bTippkarte zur Geschwindigkeit von Datenübertragungen
Benötigt:
  • ggf. Analogtelefon für Demonstrationszwecke
  • ggf. interaktives Erklärvideo (bzw. PPT) als Download oder Link
M 2a/bDurch das Netz browsen
Benötigt:
  • ggf. LearningApps:https://learningapps.org/watch?v=pn4kctb0322 (M 2a)https://learningapps.org/watch?v=ptkx5yqek22 (M 2b)
M 3Wer ist wo im Netz? – Adressen mal anders
Benötigt:
  • ggf. Legosteine, Papprolle

Erarbeitung 2: Cybersecurity

Thema:Sicherheit im Netz
M 4Gefahren im Netz: Malware
M 5Sicherheit beim Surfen
M 6WannaCry: Virtueller Angriff
Benötigt:
  • Möglichkeit der Notizerstellung (digitales Endgerät, Blankopapier)
  • ggf. interaktives Erklärvideo (bzw. PPT) als Download oder Link

Erarbeitung 3: Datenschutz und Rechtslage

Thema:Rechtssicherheit im Internet
M 7Datenspuren in Social Media
M 8Rechte an (eigenen?) Bildern
Benötigt:
  • Möglichkeit der Notizerstellung (digitales Endgerät, Blankopapier)
  • ggf. interaktives Erklärvideo (bzw. PPT) als Download oder Link

Benötigte Dateien

  • Geschichte des Internets (Präsentation/PPT):         Internet-Geschichte.pptx
  • Geschichte des Internets (Video/H5P):                    Internet-Geschichte.h5p
  • Geschichte des Internets (Video/mp4):                   Internet-Geschichte.mp4
  • Geschichte des Internets Link Video/H5P:https://raabe.click/Video-Internet-Geschichte
  • Schad- und Freund-Software (Präsentation/PPT): Internet-Sicherheit.pptx
  • Schad- und Freund-Software (Video/H5P):           Internet-Sicherheit.h5p
  • Schad- und Freund-Software (Video/mp4):          Internet-Sicherheit.mp4
  • Link Schad- und Freund-Software (Video/H5P):https://raabe.click/Video-Internet-Sicherheit
  • Rechtssicher surfen (Präsentation/PPT):                 Internet-Rechte.pptx
  • Rechtssicher surfen (Video/H5P):                           Internet-Rechte.h5p
  • Rechtssicher surfen (Video/mp4):                          Internet-Rechte.mp4
  • Rechtssicher surfen (Video/H5P):     https://raabe.click/Video-Internet-Rechte

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.