Das Jugendstrafrecht - Erziehung vor Strafe

Das Jugendstrafrecht

Gymnasium

Pädagogik & Psychologie

10. | 11. Klasse

5 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie hat sich der Umgang mit straffälligen Jugendlichen im Laufe der Zeit verändert? Welchen pädagogischen Grundgedanken verfolgt das Jugendstrafrecht? Und welche Urteile werden gefällt? In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden mit dem Jugendstrafrecht in Deutschland. Sie lernen dabei nicht nur die Besonderheiten und Zielsetzungen kennen, sondern befassen sich auch mit pädagogischen und psychologischen Aspekten.
Leseprobe ansehen
# jugendstrafrecht
# jugendkriminalität
# intensivstraftäter
# jugendstrafe
# sozialstunden
# gericht

Kompetenzen

Klassenstufe:10–11
Kompetenzen:die historische Entwicklung im Umgang mit straffälligen Jugendlichen nachvollziehen; sich über die Konsequenzen der Strafmündigkeit sowie anthropologische Grundannahmen bewusst werden; den erzieherischen Aspekt des Jugendstrafrechts erkennen; den Ablauf einer Verhandlung vor dem Jugendgericht nachvollziehen; zwischen Erziehungsmaßregeln und Strafe unterscheiden
Thematische Bereiche:Jugendliche und Recht, Erziehungsziele, Urteilsvermögen
Medien:Zeitungsartikel, Fallbeispiele, Karikatur, Statistik

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Welchen Grundgedanken hat das Jugendstrafrecht?
M 1Wenn Jugendliche gegen das Gesetz verstoßen
M 2Die Entwicklung des Jugendstrafrechts
M 3Was darf man ab welchem Alter machen?
M 4Welchen Grundgedanken hat das Jugendstrafrecht?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit der Entwicklung des Jugendstrafrechts und informieren sich über dessen Grundgedanken. Sie erfahren, welche Rechte und Pflichten Heranwachsende haben.

3./4. Stunde

Thema:Welche Urteile werden am Jugendgericht gefällt?
M 5Wie läuft eine Verhandlung vor dem Jugendgericht ab?
M 6Vor dem Jugendgericht – Urteil: Sozialstunden
M 7Vor dem Jugendgericht – Ursachen von Jugendstraftaten
M 8Vor dem Jugendgericht – Die Jugendgerichtshilfe
M 9Vor dem Jugendgericht – Urteil: Anti-Aggressions-Training
M 10Vor dem Jugendgericht – Urteil: Jugendstrafe
M 11Vor dem Jugendgericht – Intensivstraftäter
Inhalt:Die Lernenden verstehen den Ablauf einer Gerichtsverhandlung und setzen sich mit möglichen Urteilen und Maßnahmen des Jugendgerichts auseinander.

5. Stunde

Thema:Wie gehen die USA mit jugendlichen Straftätern um?
M 12Das Konzept „Bootcamp“
Inhalt:Die Lernenden analysieren kritisch Bootcamps in den USA.

Lernerfolgskontrolle

M 13Testen Sie Ihr Wissen rund ums Jugendstrafrecht

Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.