Das Kirchenjahr und seine Feste kennenlernen - Was feiern wir wann und warum?

Das Kirchenjahr und seine Feste kennenlernen

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was feiern wir an Ostern, Weihnachten und Pfingsten? Und gibt es noch weitere Feste im Kirchenjahr? Diesen Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler in der Unterrichtseinheit nach. Sie lernen den Anfang und das Ende des Kirchenjahrs sowie die Bedeutung und liturgischen Farben der christlichen Feste kennen. Den Abschluss bildet ein Quiz-Lauf-Spiel zu den Inhalten der Unterrichtseinheit.
Leseprobe ansehen
# religion
# christliche feste und feiern
# kirchenerkundung
# kirchenjahr

Kompetenzen

Klassenstufen:2 bis 4
Dauer:4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Feste des Kirchenjahrs kennen und einordnen können, die Bedeutung der Feste kennen und deren Farben zuordnen
Thematische Bereiche:Kirchenjahr, christliche Feste und Feiern
Medien:Bastelvorlagen, Arbeitsblätter, Spielanleitung

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt, TX: Text, WK: Wortkarten, BK: Bildkarten, AL: Anleitung, VL: Mal-/Bastelvorlage, SP: Spielplan

1. Stunde

Thema:Die Feste im Kirchenjahr
Einstieg:L hängt in jede Ecke des Klassenzimmers ein mit einer Jahreszeit beschriftetes Blatt Papier (Frühling, Sommer, Herbst, Winter).
L stellt den SuS die Fragen. SuS sollen sich entsprechend zu den Jahreszeiten in die Ecken stellen:
Hauptteil:Die SuS kommen in einen Sitzkreis. Die Jahreszeiten-Blätter werden in die Mitte gelegt, die Symbolkarten (M 1) wurden zuvor ausgeschnitten.
M 1     (BK)Symbole der christlichen Feste / L zeigt die Symbole der Feste, die SuS sollen diese den Jahreszeiten zuordnen.
Hier geht es noch nicht darum, die Feste in die richtige Reihenfolge zu bringen oder sie im Jahreskreis zu verorten.
M 2     (AB)Feste im Kirchenjahr / SuS bearbeiten die Aufgaben
Mit Zweitklässlern können die Texte und Aufgaben gemeinsam erarbeitet werden.
M 3     (AB)Meine Kirchenjahresuhr / Schnell arbeitende SuS erhalten dieses Arbeitsblatt.
Abschluss:Die Ergebnisse der SuS werden besprochen bzw. die Aufgabe von M 3 gemeinsam auf die Vorlage (ggf. am OHP) übertragen.
Die Symbole von M 1 können auf die entsprechenden Jahreszeiten-Blätter (vom Beginn der Stunde) geklebt und im Klassenzimmer aufgehängt werden.
Benötigt:4 Blätter festes Papier (DIN A4), Klebestreifen/Klebstoff

2. Stunde

Thema:Die liturgischen Farben der Feste
Einstieg:L befragt die SuS nach ihrer Lieblingsfarbe und nach deren Wirkung (z. B. auf unsere Stimmung/unser Wohlbefinden usw.).
Hauptteil:
M 4     (AB)Die Farben der Feste / SuS bearbeiten die Aufgaben.
M 5     (AB)Mein Farben-Elfchen / Schnell arbeitende SuS schreiben ein Elfchen oder füllen den Steckbrief (M 6) aus.
M 6(AB)Mein Lieblingsfest – Steckbrief
Abschluss:Die Ergebnisse werden besprochen. Es können Bänder in den entsprechenden Farben zu den Symbolen auf den Jahreszeiten-Blättern aus Stunde 1 gehängt werden.
Benötigt:Buntstifte, bunte Bänder (5 weiße, 2 lilafarbene, 1 rotes, 1 grünes und 1 schwarzes)

3./4. Stunde

Thema:Feste im Kirchenjahr – spielerisch und kreativ
Hauptteil:
M 7     (VL)Bastelvorlage Leporello / SuS gestalten ein Leporello.
M 8(AL)Das Spiel zum Kirchenjahr – Spielanleitung
M 9     (WK)Das Spiel zum Kirchenjahr – Frage-/Antwortkarten
M 10   (SP)Das Spiel zum Kirchenjahr – Spielplan
Das Spiel (M 8–M 10) wird zum Abschluss gemeinsam durchgeführt. Hier werden nochmals spielerisch die Inhalte der letzten Religionsstunden wiederholt und gefestigt.Das Spiel (M 8–M 10) wird zum Abschluss gemeinsam durchgeführt. Hier werden nochmals spielerisch die Inhalte der letzten Religionsstunden wiederholt und gefestigt.Falls Sie mit einer Parallelklasse oder der Lehrkraft der anderen Konfessionsgruppe zusammenarbeiten, nutzen Sie dies: So können alle SuS, die noch nicht mit dem Leporello fertig sind, dies in Ruhe zu Ende basteln, während die anderen das Spiel spielen.Das Spiel sollte möglichst in einem großen Raum (z. B. Aula/Schulgebäude), in der Turnhalle oder im Schulhof durchgeführt werden.
Benötigt:Für das Leporello: 3 Blätter Papier (DIN A4), Buntstifte, mehrere Klebestreifen pro KindFür das Spiel: 30 Blanko-Karten; 1 Blatt Papier, 1 Stift und 1 Spielfigur pro Gruppe; 1 Würfel

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.