Das Konzept des Latentwärmespeichers - Wie funktioniert ein Wärmekissen?

Das Konzept des Latentwärmespeichers

Berufliche Schulen | Gymnasium

Chemie

11. | 12. | 13. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Funktionsweise eines Taschenwärmers, der vielen Schülerinnen und Schülern aus ihrem Alltag bekannt ist. Nach einer ersten Hypothesenbildung werden mithilfe eines Schülerversuchs die tatsächlichen Abläufe erarbeitet und auf Teilchenebene gedeutet. Die Begriffe Schmelz- und Erstarrungsenthalpie werden zugeordnet. Zur Vertiefung werden weitere PCM (Phase-Change-Material) anhand von Beispielen aus dem Bereich Funktionskleidung sowie Gebäudetechnik vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten abgewogen.
Leseprobe ansehen
# enthalpie
# wärmespeicher
# teilchenmodell
# funktionskleidung
# gebäudetechnik

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.