Kreuz und quer - Über das Kreuz als zentrales Symbol des Christentums nachdenken

Kreuz und quer

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Warum das Kreuz das zentrale Symbol des Christentums ist, soll den Schülerinnen und Schülern anhand von Bodenbildern und Geschichten nahe gebracht werden.
Leseprobe ansehen
# religion
# kreuz
# kreuzweg jesu
# schuld
# vergebung
# symbole

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:biblische Geschichten kennen; das Kreuz als Symbol des Christentums kennen
Thematische Bereiche:Symbole, Kreuzweg Jesu, Schuld und Vergebung
Medien:Texte, Arbeitsblätter, Vorlagen für Bodenbilder
Zusatzmaterial:farbige Bildkarten

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt, TX: Text, BK: Bildkarten, BD: Bilder

1. Stunde

Thema:Was ist ein Symbol?
Einstieg:
M 1 (AB)Zeichensprache / SuS betrachten die Bilder zu Symbolen im Alltag (und tragen weitere zusammen); L erläutert, was ein Symbol ist:
Das Wort „Symbol“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Zeichen“. Man kann auch „Bild“ sagen. Ein Symbol stellt etwas dar, das man ohne Text/Worte verstehen soll.
Hauptteil:
M 2 (BD)Christliche Symbole / L zeigt die beiden Symbole Fisch (als Zeichen der ersten Christengemeinden) und Kreuz (für den Kreuzestod Jesu).
M 3 (AB)Kreuz-Wörter / SuS suchen Wörter mit „Kreuz".
M 12 (BK)Kreuze überall / SuS betrachten die Bilder von Kreuzen, denen sie im Alltag begegnen.
L macht mit den SuS einen Lerngang nach draußen: Die SuS halten fest (Notizen oder Fotos), welche Kreuze sie sehen.
Abschluss:SuS erfahren, dass das Kreuz ein wichtiges Symbol im Christentum ist.

2. Stunde

Thema:Jesus stirbt am Kreuz
Einstieg:L verweist nochmals auf das Kreuzsymbol und lässt die SuS zusammentragen, was sie über den Kreuzweg Jesu wissen.
Hauptteil:
M 4 (TX)Der Kreuzweg Jesu als Bodenbild / L legt das Bodenbild.
M 5 (TX)Stationen des Kreuzwegs Jesu / L legt die entsprechenden Satzstreifen zu den Tüchern im Bodenbild.
M 6 (TX)Die Passionsgeschichte / Wenn die SuS sich nicht an die biblische Geschichte erinnern oder sie nicht kennen, wird die lange Version gemeinsam gelesen.
M 5 (BK)Türme überall auf der Welt / Die Bilder dienen als Impulse.
M 7 (TX)Jesus stirbt am Kreuz / L liest den Text parallel zur Gestaltung des Bodenbilds vor.
Abschluss:
M 8 (AB)Was geschah? / SuS bringen die Bilder zu den Stationen des Leidenswegs Jesu in die richtige Reihenfolge.
SuS kleben die entsprechenden Satzstreifen (M 5) zu den Bildern.
Benötigt:Utensilien für das Bodenbild (siehe M 4), Scheren, Klebstoff

3. Stunde

Thema:Jeder trägt (s)ein Kreuz
Einstieg:L schreibt die Wörter von M 9 an die Tafel oder legt M 9 als Folie auf.
M 9 (TX)Das machen wir alle (vielleicht) mal … / SuS finden eine passende Überschrift zu den Wörtern (z. B. „Fehler/Fehlverhalten“, „Etwas falsch machen“).
Hauptteil:
M 10 (AB)Menschen machen Fehler / SuS schreiben auf die Rückseite des Kreuzes, was sie falsch gemacht haben.
L weist die SuS darauf hin, dass ihre Texte nicht gelesen werden. Die Kreuze werden dann – mit der Rückseite nach unten – ins Heft geklebt.
M 11 (TX)Jeder trägt (s)ein Kreuz / L führt mit den SuS die Meditation durch; SuS tauschen sich aus, wenn sie dies möchten.
SuS überlegen, wie sie Menschen/Mitschülern helfen können, ihr „Kreuz“ zu tragen und deren Lasten zu erleichtern (ggf. wird eine Sammlung an der Tafel erstellt).SuS schreiben eine Idee auf die Kreuzvorlage (M 10) und gestalten die Vorderseite mit hellen Farben.
Die Kreuzvorlage kann auf festes (helles) Papier kopiert und die gestalteten Ergebnisse der Kinder auf große Plakate geklebt werden (so, dass man sie umdrehen und lesen kann). Die Kinder dürfen ihre Kreuze auch jemandem schenken, dem sie helfen/eine Freude machen möchten.
Abschluss:Singen des Liedes „Ein jeder trage die Last des andern“ (siehe Medienhinweise.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.