Das Leben, der Tod und das Danach - Eine Einführung in die christliche Eschatologie

Das Leben, der Tod und das Danach

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

11. | 12. | 13. Klasse

13 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Tod ist eine der wenigen Grundgewissheiten der menschlichen Existenz. Keine Frage stellt sich dem Menschen so existenziell, wie die Frage nach dem Umgang mit ihm. Er ist ängstigendes Ende und notwendiges Ziel jeden Lebensweges. Diese Reihe nimmt den Tod als anthropologischer Konstante in den Blick und erörtert die Konsequenzen der Endlichkeit des Menschen für dessen Lebensführung. Zugleich stellt sie die Frage, was nach dem Tod kommt. Erarbeitet werden eschatologische Vorstellungen des Christentums, ihre Genese, überlieferte Inhalte und deren Neudeutung heute. Die vorliegende Unterrichtseinheit, erschienen in RAAbits Religion, konzipiert für die gymnasiale Oberstufe, setzt zwei Schwerpunkte: Sie stellt die Frage nach dem Tod als anthropologischer Konstante und erörtert die Konsequenzen der Endlichkeit des Menschen für dessen Lebensführung. Zum anderen stellt sie die Frage, was nach dem Tod kommt. An zwei Punkten lässt sich diese Einheit in die Lehrpläne des Religionsunterrichts beider Konfessionen deshalb einbetten. Findet sie Verwendung im Zusammenhang mit dem Oberthema „Anthropologie – was ist der Mensch?“, bietet es sich an, die Reihe mit der vierten bzw. sechsten Stunde enden zu lassen. Die Stunden fünf und sechs bilden das Verbindungsglied zum zweiten Schwerpunkt, dem Lehrplanthema „Eschatologische Vorstellungen des Christentums“. Die beiden Schwerpunkte der Reihe stehen in enger Beziehung zueinander: (1) Auf eine erste Auseinandersetzung mit der eignen Vergänglichkeit folgt eine Stunde, die sich mit der Bedeutung des Todes für das eigene Leben und die Lebensplanung befasst. Anschließend wird das Phänomen des Sterbens und des Todes aus philosophischer, medizinischer und psychologischer Sicht beleuchtet. Den Übergang zum zweiten Schwerpunkt bildet eine Reportage über die „Kryoniker“ und ihren Weg der Kontingenzbewältigung. Ihrem Traum, ewig zu leben, wird die christliche Vorstellung des Ewigen Lebens gegenübergestellt. (2) Den zweiten Schwerpunkt der Einheit bildet die Auseinandersetzung mit christlich-eschatologischen Vorstellungen. Erarbeitet werden Topoi der christlichen Eschatologie in ihrer traditionellen Deutung sowie in zeitgenössischen Interpretationen: die Vorstellung vom Jüngsten Gericht, von Himmel, Hölle und Fegefeuer sowie die christliche Vorstellung von der Auferstehung der Toten. Den Abschluss bilden Materialien für eine Leistungsüberprüfung.
Leseprobe ansehen
# auferstehungshoffnung
# ewiges leben
# hölle
# verdammnis
# fegefeuer

Kompetenzen

Klasse:11–13
Dauer:11 Stunden + 2 Stunden Leistungsüberprüfung
Inhalt:Wie stehe ich zum Thema „Tod“? Welche Auswirkungen hat das Wissen um unsere Sterblichkeit auf unsere Lebensführung? Was bedeutet es für mich zu wissen, dass ich sterben muss? Was ist der Tod? Was geschieht im Körper, wenn jemand stirbt? Wie gehen wir mit dem Sterben um? Was kommt nach dem Tod? Worauf hoffen wir Christen?

Inhaltsangabe

Stunde 1Wie stehe ich zum Thema „Tod“?
M 1(Bd/Fo)Offenes Grab
M 2(Tx)„Wir stehen heute am Grab von … mir“ – ein Nachruf
Stunde 2Ist die Unsterblichkeit erstrebenswert?
M 3(Tx)Das Angebot der Fee

Minimalplan

Werden nur die anthropologischen Aspekte behandelt, wählen Sie die Stunden 1 bis 4 bzw. 1 bis 6.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.