Das ganze Jahr über viel zu tun - Das Leben des Eichhörnchens erforschen

Das ganze Jahr über viel zu tun

Gymnasium

Biologie

5. | 6. Klasse

5 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ein Kratzen am Baum, das Rascheln von Blättern und ein kleines Tier mit buschigem Schwanz huscht vorbei. Ein Eichhörnchen ist auf der Futtersuche unterwegs. Es ist in Wäldern, Parks und Gärten zu Hause und gehört zu den beliebtesten heimischen Säugetieren. Doch woran erkennt man, ob die Fraßspuren am Zapfen vom Eichhörnchen stammen? Wie ernähren sich diese Tiere und wie sind sie an ihren Lebensraum angepasst? Gespannt verfolgen Ihre Schüler das Leben der Eichhörnchen über die Jahreszeiten hinweg und betrachten deren Fortpflanzung. Und im Winter? Was machen diese Nagetiere da? Ihre Schüler erkunden auch die Überwinterungsstrategie der Tiere. Schließlich geht es im motivierenden Würfelspiel darum, ein Eichhörnchen sicher durch das Jahr zu bringen. Doch der Weg dorthin ist nicht immer leicht: Es gilt, Wissensfragen zu beantworten, und so manches Ereignis findet statt.
Leseprobe ansehen
# jahreszeiten
# säugetier
# lebensraum
# anpassung
# winterruhe
# merkmale
# körperbau
# gleichwarm
# nagetier

Kompetenzen

Niveau:Klasse 5–6
Dauer:5–6 Unterrichtsstunden
Der Beitrag enthält Materialien für:
  • Jahreszeitenkarten
  • Partner- und Gruppenarbeit
  • Lösungen für die Selbstkontrolle
  • Würfelspiel mit farbigem Spielplan, Wissens- und Ereigniskarten zur Lernerfolgskontrolle
Kompetenzen:
  • Das Eichhörnchen aufgrund seiner typischen Säugetiermerkmale als Säugetier einordnen können
  • Über den Lebensraum des Tieres informiert sein und wissen, wie es in seinem Körperbau daran angepasst ist
  • Über das Leben des Eichhörnchens über das Jahr hinweg Bescheid wissen
  • Das Nagergebiss des Eichhörnchens kennen
  • In der Lage sein, die Überwinterungsstrategie des Eichhörnchens zu erklären
  • Wissen, wodurch Eichhörnchen in ihrem Bestand gefährdet sind

Inhaltsangabe

M 1, M 5Einstieg: M 1 mit Fotos und Fragen als Einstimmung in den Frühling einsetzen (das Material dient als Gesprächsanlass, die Gespräche finden in Schülergruppen statt).Unterrichtsgespräch:Erarbeitungsphase: Die Lernenden erarbeiten sich mit M 5 in Einzelarbeit die Anpassungen des Eichhörnchens an seinen Lebensraum und das Leben in den Bäumen.Unterrichtsgespräch: Regen Sie die Schüler dazu an, die Eichhörnchen im Wald, Gärten und Parks zu beobachten.1
M 2,M 6–M 7Einstieg: M 2 als Einstimmung in den Sommer einsetzen.Unterrichtsgespräch: Ansprechen, dass die Eichhörnchen zwischen Mai und August (und damit größtenteils im Sommer) nochmals Junge bekommen. Die Fortpflanzung der Tiere ansprechen; erklären, dass der erste Wurf im Frühling erfolgt.Erarbeitungsphase 1: Die Lernenden erarbeiten sich mit M 6 in Gruppenarbeit die Fortpflanzung der Eichhörnchen.Unterrichtsgespräch:Erarbeitungsphase 2: Die Lernenden bearbeiten M 7 in Gruppenarbeit (Ernährung, Gebiss).Hinweis: Je nach Klasse können für die umfangreichen Themen „Fortpflanzung“ und „Nahrung“ zwei Stunden erforderlich sein.2(evtl. noch eine weitere Stunde)
M 3, M 8Einstieg: M 3 als Einstimmung in den Herbst verwenden.Unterrichtsgespräch:Erarbeitungsphase: Die Schüler erarbeiten sich mithilfe von M 8 in Einzelarbeit die Gefahren für das Eichhörnchen.Hinweis: Gehen Sie im anschließenden Unterrichtsgespräch, je nach zur Verfügung stehender Zeit, noch ausführlicher auf den Schutz unserer Eichhörnchen ein.3
M 4, M 9Einstieg: M 4 als Einstimmung in den Winter einsetzen.Unterrichtsgespräch: Verschiedene Überwinterungsstrategien ansprechen (Winterschlaf, Winterruhe, Kältestarre).Die Lernenden spekulieren lassen, wie das Eichhörnchen den Winter übersteht (sprechen Sie als Hilfestellung an, dass das Eichhörnchen sich im Winter aus den Vorräten bedient).Erarbeitungsphase: Gruppenarbeit: Überwinterungsstrategie des Eichhörnchens.4
M 10–M 13Würfelspiel zur Überprüfung und Festigung des Gelernten:Die Schüler spielen in Gruppen mit maximal vier Spielern ein Würfelspiel. Über Wissens- und Ereigniskarten werden so spielerisch die Inhalte zum Eichhörnchen überprüft.5

Minimalplan

Ist die Zeit knapp, können Sie auch nur einzelne Arbeitsblätter einsetzen. Zudem spart eine arbeitsteilige Erarbeitung Zeit, bei der ein Klassenteil sich jeweils mit einem Aspekt beschäftigt und ihn nachher der Klasse vorstellt. Auch das Würfelspiel kann entfallen. Die Wissensfestigung muss dann aber auf eine andere Weise erfolgen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.