Das Leben in Europa - Wahrzeichen und Feste in europäischen Ländern

Das Leben in Europa

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In den verschiedenen Ländern Europas gibt es viel zu entdecken. In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten die Schülerinnen und Schüler interessante Aspekte zu Flaggen, Hauptstädten, Wahrzeichen und Festen wie Weihnachten und der Einschulung. Das Ziel dabei ist, die Kinder zur Teilhabe am sozialen, geografischen und kulturellen Geschehen in Europa zu befähigen.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# europa
# wahrzeichen
# bräuche
# feste
# einschulung
# weihnachten

Kompetenzen

Klassenstufe:3 bis 4
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Kulturverständnis entwickeln; kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede beschreiben, vergleichen und respektieren; Kenntnisse zur europäischen Landeskunde anwenden
Thematische Bereiche:Karten lesen, Flaggen und Hauptstädte zuordnen, Wahrzeichen beschreiben, Feste und Bräuche kennenlernen
Medien:Texte, Bilder, Rätsel, Landkarte, Impulskarten, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Religion: Weihnachtsbräuche in europäischen Ländern

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage

1.–3. Stunde

Thema:Länder in Europa
Einstieg:SuS überlegen, welche europäischen Länder ihnen einfallen, und sammeln die Ergebnisse an der Tafel/am Whiteboard (UG)
M 1 (AB)Europakarte / SuS orientieren sich geografisch in Europa, indem sie europäische Länder auf einer Karte benennen (EA)
M 2 (AB)Europäische Länder und ihre Hauptstädte / SuS ordnen einer Auswahl an europäischen Ländern die passenden Hauptstädte zu, recherchieren weitere Hauptstädte und begründen, in welches Land sie reisen möchten (PA)
M 3/M 4 (AB)Die Flaggen europäischer Länder / SuS ordnen Ländern die richtigen Flaggen zu, malen diese passend an und nennen auf der höheren Niveaustufe zusätzlich die jeweilige Hauptstadt (EA, PA)
Benötigt:
  • M 1 und M 2: Atlas oder Online-Karte von Europa
  • M 3/M 4: Buntstifte, Farbkarte M 23 zur Kontrolle der Flaggen

4./5. Stunde

Thema:Wahrzeichen in Europa
M 5 (TX)Wahrzeichen in Europa / SuS lesen einen Text und unterstreichen die Namen der Wahrzeichen (EA, PA)
M 6–M 8 (AB)Unser Podcast über Europas Wahrzeichen / SuS bereiten den Text für einen Podcast mit unterschiedlichen Hilfestellungen (Lückentext, Satzbausteine) vor und nehmen diesen auf (PA)
Vorbereitung:Tablets oder Aufnahmegeräte auf Funktionalität prüfen; Kindern die Vorgehensweise bei der Aufnahme erläutern
Benötigt:
  • M 6–M 8: Tablet mit Aufnahmeapp (z. B. „Sprachmemos“ auf dem iPad) oder Aufnahmegerät, ggf. Mikrofon
  • M 7/M 8: Tablet/Internetzugang oder Zeitschriften zur weiteren Recherche über Wahrzeichen in Europa

6.–8. Stunde

Thema:Feste und Bräuche in Europa
M 9 (AB)Weihnachtszeit in Europa / SuS lesen einen Text über Weihnachtsbräuche, unterstreichen diese und stellen sie in einer Tabelle dar; sie recherchieren weitere Bräuche (EA)
M 10–M 12 (AB)Feste in Europa / SuS lesen Texte und betrachten Bilder zum Mittsommerfest in Schweden und zum Karneval in Venedig; sie tauschen sich aus und gestalten eine Collage zu einem Fest (PA)
M 13–M 15 (AB)Der erste Schultag in Europa / SuS lesen Texte über den ersten Schultag in vier europäischen Ländern und ordnen ihnen passende Bilder zu; sie erarbeiten ein Kurzreferat zu einem Land (PA)
Benötigt:
  • Scheren, Klebstoff, Buntstifte
  • M 11–M 15: Tablet/Internetzugang oder Zeitschriften zur Recherche, ggf. Drucker zum Ausdrucken von Bildern

9./10. Stunde

Thema:Sicherung und Abschluss
M 16/M 17 (AB)Kreuzworträtsel / SuS lösen Kreuzworträtsel zur Sicherung von Begriffen (EA, PA)
M 18 (AB)Europaplakat / SuS sammeln Informationen über ein Land ihrer Wahl und gestalten ein Plakat; SuS betrachten alle Plakate bei einem Museumsrundgang (GA, EA)
M 19 (VL)Impulskarten Museumsrundgang / SuS nutzen Impulskarten zur genaueren Auseinandersetzung mit den Plakaten (EA)
Vorbereitung:M 19 in ausreichender Anzahl kopieren, ausschneiden und ggf. laminieren
Benötigt:
  • M 18: 1 DIN-A3-Papier pro Gruppe, Stifte, Scheren, Klebstoff, Tablet/Internetzugang oder Zeitschriften zur Recherche von Informationen und Bildern für die Plakate

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.