Das Marshmallow-Experiment - Mit Willenskraft zum Erfolg?

Das Marshmallow-Experiment

Gymnasium

Pädagogik & Psychologie

11. | 12. | 13. Klasse

16 - 18 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie kann man Selbstdisziplin messen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Belohnungsaufschub und Erfolg im Leben? Kann man Selbstkontrolle lernen? Und was ist mit dem Begriff „Ego-Erschöpfung“ gemeint? In dieser Unterrichtsreihe lernen die Schülerinnen und Schüler anhand der berühmten „Marshmallow-Experimente“ Chancen und Grenzen der Persönlichkeitspsychologie kennen.
Leseprobe ansehen
# marshmallow-experiment
# marshmallow-test
# willenskraft
# erfolg
# selbstkontrolle

Kompetenzen

"/>Klassenstufe:Jahrgangsstufen 11–13
Kompetenzen:Beschreibung psychologischer Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache; Analyse von Testergebnissen und Experimenten; Vergleich und Beurteilung von Theorieansätzen
Methoden:Textarbeit, Visualisierung von Argumentationsstrukturen, Internetrecherche, Selbsttest und Interpretation, Einzel- und Partnerarbeit
Thematische Bereiche:Selbstkontrolle und Willenskraft, Persönlichkeitsentwicklung, Anlage-Umwelt-Problematik, Psychologie als Wissenschaft, Prokrastination, fundamentaler Attributionsfehler
Medien:Primärtexte, Zeitungsartikel, Statistiken, Videos
Fachübergreifend:Sozialwissenschaften; Politik; Gemeinschaftskunde; Biologie

Inhaltsangabe

M 1Willenskraft – Der Schlüssel zum Lebenserfolg

M 1aPräkonzept – Die Willenskraft, wichtig für den Lebenserfolg?
M 1bBedürfnisse und Wünsche – Alltag oder Ausnahme?
M 1cDer Fall Gage – Ursprung und Ort der Willenskraft

M 2Roy F. Baumeister – Ist die Willenskraft ein Muskel?

M 2aExperiment A: Was haben Radieschen mit Disziplin zu tun?
M 2bExperiment B: Das Geheimnis der schmutzigen Socken
M 2cExperiment C: Aufgesparte Willenskraft?

M 3Das Experiment – Königsmethode der Psychologie

M 3aWann ist ein Experiment wissenschaftlich? – Testkriterien unter der Lupe

M 4Mischel und die Marshmallows – Die Königin der Experimente?

M 4aDas bekannteste Experiment der Welt
M 4bKurzer Aufschub, lange Wirkung? – Der Zusammenhang zwischen Testergebnissen und dem Lebensverlauf

M 5Variationen des Marshmallow-Experiments

M 5aSame same, but different

M 6Willensstärke oder Strategie? – Formen cleverer und erfolgreicher Selbstkontrolle

M 6aSelbstreguliertes Verhalten
M 6bWelcher Weg führt zum Erfolg?

M 7Belohnungsaufschub – Dauerhaft erlernbar oder angeboren?

M 7aFragen Sie das Marshmallow-Orakel

M 8Selbstkontrolle und Ich – Apfel oder Süßigkeiten?

M 8aIch teste mich – Zwischen Versuchung und Disziplin
M 8bMorgen, morgen, nur nicht heute – Prokrastination als unerwünschte Form des Aufschiebens

M 9Ist das Marshmallow-Experiment noch haltbar?

M 9aMarshmallow in der Kritik

M 10Das Eis essen, bevor es schmilzt? – Selbstkontrolle in der Diskussion

M 10aGood Angel – Bad Angel – Rollenkarten

M 11Klausurvorschlag – Diäten, sinnvoll oder kontraproduktiv?

M 11aExperimente zum Thema „Diät“
M 11bIn Gesellschaft essen wir anders

Lösungen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.