Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
8. Klasse
8 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
8. Klasse
8 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | 8 |
Dauer: | 8 Unterrichtsstunden |
Inhalt: | Medium „Zeitung“, Umgang mit Medien, kreatives Schreiben, Fake News |
Kompetenzen: | 1. Schreiben: pragmatische Texte analysieren; kreative Texte schreiben; 2. Reflexion über Sprache: sprachliche Gestaltungsmittel untersuchen |
Medienkompetenzen: | Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren (1); 4. Schützen und sicher agieren (4); Problemlösen und Handeln (5); Analysieren und Reflektieren (6) |
Materialien: | Bilder, Definitionen, fiktionale Texte, Grafiken, Informationstexte, interaktives Material, Statistiken, Zeitungsartikel |
Thema: | Zeitung und Zeitschrift im Vergleich |
M 1 | Zeitung – Ein (un)bekanntes Medium? / Durchführen einer Umfrage zur Nutzung von Zeitungen in der Klasse (UG) |
M 2 | Zeitung und Zeitschrift – Was ist der Unterschied? / Erarbeiten von Unterschieden und Abgrenzen von Zeitung und Zeitschrift; Beschreiben und Vergleichen der beiden Formate (GA/UG) |
Benötigt: |
|
Thema: | Den Aufbau einer Zeitung kennenlernen |
M 3 | „Kopf“ und „Teaser“ – Lexikon der Zeitungsbegriffe / Lesen und Verstehen von wichtigen Begriffen; Zuordnen der Elemente des Titelblatts einer Tageszeitung (EA/PA/UG) |
M 4 | Wirtschaft, Sport, Lokales – Ressorts einer Zeitung / Kennenlernen der Ressorts; Vergleichen der Ressorts von regionalen und überregionalen Zeitungen (GA/UG) |
Benötigt: |
|
Thema: | Boulevardjournalismus |
M 5 | Grell und laut – Boulevardzeitungen / Analysieren von Aufbau und Gestaltung von Boulevardzeitungen; Anlegen eines Vergleichsrasters (GA/UG) |
M 6 | Skandal! – Die Sprache des Boulevardjournalismus / Lesen und Vergleichen zweier Artikel zu demselben Ereignis in unterschiedlichen Zeitungen; Analysieren der sprachlichen Gestaltungsmittel (EA/UG) |
M 7 | Texte für den Sprachvergleich / Artikel für den Sprachvergleich in M 6 |
M 8 | Großer Titel, reißerischer Text – Schreiben im Boulevardstil / Verfassen einer Zeitungsmeldung für die Schülerzeitung im Boulevardstil (GA/UG) |
Hausaufgabe: | ggf. M 8 (Verfassen einer Zeitungsmeldung) |
Benötigt: |
|
Thema: | Zeitungskrise |
M 9 | Blick in die Statistik – Daten zum Zeitungsmarkt in Deutschland / Auswerten verschiedener Grafiken und Schaubilder zu Entwicklungen auf dem Zeitungsmarkt (UG) |
M 10 | Zeitung am Ende? – Ein Medium in der Krise / Lesen eines Artikels, Herausarbeiten von Gründen für die Krise auf dem Zeitungsmarkt (EA/UG) |
M 11 | Zeitung ohne Papier – E-Paper / Recherchieren von Informationen zu digitalen Angeboten von Zeitungen; Vergleichen dreier verschiedener Zeitungen (EA/UG) |
Hausaufgabe: | M 11 |
Benötigt: |
|
Thema: | Schlussreflexion: Brauchen wir überhaupt noch Zeitungen? |
M 12 | Nicht echt auf den zweiten Blick – Bilder und Fake News / Vergleichen von zwei Bildern (EA/UG) |
M 13 | Desinformation mit Plan – Strategien hinter Fake News / Untersuchen der Absichten und Strategien von Fake News (EA/UG) |
Benötigt: |
|
Die Stunden eins bis drei, in denen die Merkmale und der Aufbau einer Zeitung erarbeitet werden, bilden den Kern der Unterrichtsreihe. Die weiteren Doppel- und Einzelstunden behandeln mit „Boulevardjournalismus“, „Zeitungslandschaft“ und „Fake News“ verwandte und jeweils in sich geschlossene Themen; die dazugehörigen Materialien können je nach Schwerpunktsetzung und verfügbarer Zeit komplett oder nur teilweise eingesetzt werden.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.