Die Volksrepublik China unter Mao Zedong 1949 bis 1976 - Das neue „Reich der Mitte“

Die Volksrepublik China unter Mao Zedong 1949 bis 1976

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

11. | 12. | 13. Klasse

9 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mao Zedong ruft am 1. Oktober 1949 die Volksrepublik China auf dem Tiananmen-Platz in Peking aus. Das einstige Machtzentrum des kaiserlichen Chinas erstrahlt in den alten Farben Gelb und Rot, die jetzt für das Neue stehen: Mao und der Kommunismus versprechen, China zu alter Größe zu führen – und die Massen jubeln. Der Beitrag zeigt, wie Mao das Selbstverständnis Chinas nutzt und formt. Chinesische Propagandaplakate sind Ausdruck seiner ideologischen Vision, Zeitzeugen berichten von den erschütternden Ergebnissen des „Großen Sprungs nach vorn“ und der „Proletarischen Kulturrevolution“.
Leseprobe ansehen
# china
# mao
# volksrepublik china
# kulturrevolution
# volksdemokratie
# peking
# volkskommune

Kompetenzen

Klassenstufe:10–13
Dauer:10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Orientierungskompetenz, Reflexionskompetenz, interkulturelles Lernen, Methoden- und Medienkompetenz
Thematische Bereiche:„Jahrhundert der Demütigung“, Gründung der VR China, Mao Zedongs „Diktatur der Volksdemokratie“, „Hundert-Blumen“-Kampagne, der „Große Sprung nach vorn“, die „Große Proletarische Kulturrevolution“
Medien:Reden, Zeitungsberichte, chinesische Propagandaplakate, Fotos, Auszüge aus Romanen und Filmen, Glossar

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Fremd- und Selbstwahrnehmung Chinas
M 1Was ist China? – Fremdbilder
M 2Was ist China? – Selbstbilder
M 3Glossar zur Geschichte der VR China – Abkürzungen und Begriffe
Inhalt:Die Lernenden beschäftigen sich mit Vorstellungen über China.

3./4. Stunde

Thema:Das Ende des „Jahrhunderts der Demütigungen“ und die Gründung der VR China
M 4Peking, ein Tag im Herbst 1949 – Die Gründung der VR China (1)
M 5Peking, ein Tag im Herbst 1949 – Die Gründung der VR China (2)
M 6Eine Reise durch die chinesische Geschichte – Das „Jahrhundert der Demütigung“
Inhalt:Ein Propagandaplakat und ein Augenzeuge beschreiben den historischen Moment der Gründung der VR China. Im Anschluss wird die Vorgeschichte erschlossen.

5./6. Stunde

Thema:Die „Diktatur der Volksdemokratie“
M 7Maos „Diktatur der Volksdemokratie“ – Die „Neue Demokratie“
M 8Fan shen – Umsetzung der „Neuen Demokratie“
M 9Lasst hundert Blumen blühen – Kritik und Repression in der VR China 1956/57 (1)
M 10Lasst hundert Blumen blühen – Kritik und Repression in der VR China 1956/57 (2)
Inhalt:Maos Konzept von Revolution, Diktatur und Demokratie, dessen Umsetzung in der Praxis und der Umgang mit Kritikern wird erarbeitet.

7./8. Stunde

Thema:Der „Große Sprung nach vorn“ und seine Folgen
M 11Wirtschaft in der VR China – Der „Große Sprung nach vorn“ und die „Politik der drei Roten Banner“
M 12Wirtschaft in der VR China – Die Volkskommunen
M 13Wirtschaft in der VR China – Folgen des „Großen Sprungs nach vorn“
Inhalt:Artikel aus chinesischen Zeitungen von 1958 und Poster verherrlichen die völlige Kollektivierung. Eine Augenzeugin berichtet von den entsetzlichen Folgen des "Großen Sprungs".

9./10. Stunde

Thema:Die „Große Proletarische Kulturrevolution“
M 14Die „Große Proletarische Kulturrevolution“ – „To rebel is justified“
M 15Die „Große Proletarische Kulturrevolution“ – Maos „Rote Garden“
Inhalt:Der Bericht eines ehemaligen Rotgardisten beschreibt die Absichten Maos und die Brutalität der Jugendlichen. Zwei Artikel verdeutlichen den Personenkult um Mao.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.