Das neue Sachmangelrecht - Garantie, Gewährleistung und Co.

Das neue Sachmangelrecht

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

6 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wenn das im Internet bestellte Smartphone defekt ist, bei der neuen Jacke sich die Fäden lösen oder das gerade gekaufte Regal nicht aufgebaut werden kann, weil die falschen Schrauben mitgeliefert wurden – dann kommen die Lernenden mit dem Sachmangelrecht in Berührung. In dieser Einheit erarbeiten sie sich zunächst, was unter dem Begriff „Kaufrecht“ verstanden wird und welche Bereiche die Reform des Sachmangelrechts betrifft. Darüber hinaus lernen sie verschiedene Sachmängel wie Beschaffenheitsmangel, Montagemangel, Falschlieferung und Minderlieferung kennen und setzen sich mit den neuen Regelungen für Waren mit digitalen Elementen auseinander. Anhand des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) lösen die Lernenden anschließend Übungsfälle.
Leseprobe ansehen
# sachmangelrecht
# garantie
# gewährleistung
# beweislastumkehr
# mängel
# reklamation
# umtausch
# kulanz

Kompetenzen

Dauer:6–8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Kaufrecht definieren, Veränderungen im Sachmangelrecht kennen, Sachmangelarten benennen, Regelungen für Waren mit digitalen Elementen kennen
Thematische Bereiche:Kaufrecht, neues Sachmängelrecht, Sachmangelarten, Gewährleistungsrechte, Waren mit digitalen Elementen
Medien:Gesetzestexte, Informationstexte, LearningApps, Erklärvideos

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Das neue Sachmangelrecht – Eine Einführung
M 1Wenn das neue Smartphone defekt geliefert wird – Was kann ich tun?
M 2Das Kaufrecht – Ein Überblick
M 3Sachmangel oder Rechtsmangel – Worin liegt der Unterschied?
M 4Nacherfüllung, Rücktritt, Kaufpreisminderung – Meine Rechte bei mangelhafter Ware
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen ersten Überblick zum Thema „Kaufrecht“ und „Sachmangelrecht“.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang, BGB

3./4. Stunde

Thema:Das neue Sachmangelrecht – Die wichtigsten Änderungen
M 5Der neue Sachmangelbegriff – Wann ist ein Produkt mangelhaft?
M 6Verlängerung der Beweislastumkehr – Was bedeutet das?
M 7Garantie und Gewährleistung – Welche Rechte stehen Käuferinnen und Käufern zu?
Kompetenzen:Die Lernenden beschäftigen sich mit den wichtigsten Änderungen im Sachmangelrecht.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang, BGB

5./6. Stunde

Thema:Das neue Sachmangelrecht – Regelungen für Waren mit digitalen Elementen
M 8Neues Recht für Waren mit digitalen Elementen
M 9Aktualisierungspflicht bei digitalen Produkten
M 10Gewährleistung bei digitalen Produkten – Welche Regelungen gelten?
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler lernen, welche Besonderheiten das Sachmangelrecht für Waren mit digitalen Elementen vorsieht.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang, BGB

7./8. Stunde

Thema:Das neue Sachmangelrecht – Übungsfälle
ZM 1Welche Rechte bei Sachmangel? – Lösen Sie die Fälle!
ZM 2Szenarien zum Sachmängelrecht – Wie ist die Rechtslage?
Kompetenzen:Die Lernenden setzen sich anhand von Übungsfällen mit dem neuen Sachmangelrecht auseinander.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang, BGB

Lernerfolgskontrolle

ZM 3Testen Sie Ihr Wissen! – Ein Bingospiel zum Sachmangelrecht
Kompetenzen:Die Lernenden überprüfen ihr Wissen spielerisch anhand eines Bingo-Spiels.
Benötigt:Bingobögen, Internetzugang, BGB

Hinweise und Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.