Das Nutztier Rind - Merkmale, Haltung und Produkte von Rindern

Das Nutztier Rind

Grundschule

Grundschule

2. Klasse

11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kühe kennt jedes Kind. Schließlich gehören sie zu den bekanntesten Nutztieren und sind überall auf dem Land zu sehen. Aber was ist eigentlich der Unterschied zum Rind? Oder sind alle Kühe Rinder? In dieser Unterrichtseinheit für den Sachunterricht der Grundschule lernen die Kinder interessante Fakten über Rinder, den verantwortungsvollen Umgang mit Nutztieren sowie das Grundnahrungsmittel Milch.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# rinder
# kühe
# milch
# nutztiere
# grundnahrungsmittel
# tiere
# ernährung
# tierschutz
# tierhaltung

Kompetenzen

Klassenstufe:2
Dauer:ca. 11 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:ein Tier als Vertreter des Lebensraums untersuchen, betrachten und beschreiben; Tierhaltung von Nutztieren kennenlernen; Grundnahrungsmittel kennenlernen
Thematische Bereiche:Begriffsdefinitionen, Körperteile, Fakten, Haltung, Nutztiere, Kalziumlieferant Milch, Kühe in Indien, Redewendungen
Medien:Arbeitsblätter, Malvorlagen, Steckbriefe, Texte, Bilder, Spiel, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:ggf. Besuch auf dem Bauernhof einplanen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; SP: Spiel; TX: Text;

1./2. Stunde

Thema:Vorwissen und Begriffsdefinitionen
Einstieg:L legt Bilder von Rindern im Sitzkreis aus; SuS aktivieren anhand von Leitfragen (z. B. M 1) ihr Vorwissen und vermuten, worum es in den nächsten Stunden geht; offene Fragen auf einem Plakat sammeln (UG)
M 1 (AB)Was wissen wir über Kühe? / SuS sprechen über eine Aussage und Fragen zu Kühen (PA); sie malen eine Kuh (EA); die Ergebnisse werden in der Klasse besprochen (UG)
M 2–M 4 (AB)Die richtige Bezeichnung / SuS lernen die Bezeichnungen für männliche und weibliche Rinder sowie ihre Jungtiere kennen, ordnen sie Illustrationen zu (EA) und bearbeiten Verständnisaufgaben (EA, PA)
Benötigt:
  • Bilder und Plakat (DIN A2) für den Einstieg, Buntstifte

3./4. Stunde

Thema:Grundlegende Fakten zu Rindern
M 5 (AB)Die Körperteile von Rindern / SuS beschriften eine Illustration und vergleichen männliche und weibliche Rinder (EA, PA)
M 6–M 8 (AB)Informationen zu Rindern / SuS lernen Fakten zu Aussehen, Alter, Größe, Gewicht und Nahrung der Rinder; sie forschen, schreiben und malen dazu (EA, PA)
Benötigt:
  • Buntstifte, Recherchemöglichkeiten (Lexika oder Internetzugang)

5. Stunde

Thema:Lustige Fakten zu Rindern
M 9 (AL, TX)Gruppenpuzzle: Lustige Rinder-Fakten / SuS lesen und besprechen Texte in der Gruppe; sie setzen sich zu neuen Gruppen zusammen und stellen ihre Informationen vor (GA)
Vorbereitung:Seite 1 für alle SuS kopieren und austeilen; Seite 2 kopieren, zuschneiden und jedem Kind einen Text zuteilen

6./7. Stunde

Thema:Rinder als Nutztiere
M 10 (AL, TX)Museumsgang: Das Rind als Nutztier / SuS lesen und besprechen Texte in der Gruppe; sie setzen sich zu neuen Gruppen zusammen und beantworten Fragen zum Gelesenen (GA)
Vorbereitung:Fragekarten und Anleitung (Seite 1) für jede Gruppe kopieren, ausschneiden und auf den Gruppentischen verteilen; Texte (Seite 2 und 3) ggf. vergrößert kopieren und im Zimmer aufhängen

8. Stunde

Thema:Milch als Grundnahrungsmittel
M 11–M 13 (AB)Milch als Kalziumlieferant / SuS erfahren, dass Kalzium wichtig für den Körper ist und Milch viel Kalzium enthält; sie lernen Milchprodukte kennen, stellen Vermutungen zum Verzicht auf Milchprodukte an und forschen zu veganen, kalziumhaltigen Lebensmitteln (EA, PA)
Vorbereitung:ggf. Milchprodukte und pflanzliche Alternativen mitbringen, um Inhaltsstoffe vergleichen und Geschmackstests durchführen zu können
Benötigt:
  • Recherchemöglichkeiten (Lexika oder Internetzugang)

9./10. Stunde

Thema:Redewendungen und Bräuche rund um Rinder
M 14 (AB)Redewendungen mit „Kuh“ / SuS ordnen 4 Redewendungen ihrer Bedeutung zu und sprechen über Schimpfwörter mit „Kuh/Rind“ (PA)
M 15 (TX, AB)Heilige Kühe in Indien / L liest einen Text vor (LV); SuS lesen Aussagen zum Text, kreuzen an, ob sie richtig oder falsch sind, und verbessern sie; sie recherchieren und malen zu geschmückten Kühen (EA, PA)
Benötigt:
  • Bilder von heiligen Rindern oder Recherchemöglichkeiten, Buntstifte

11. Stunde

Thema:Festigung des Gelernten
Einstieg:Offene Fragen vom Beginn der Einheit beantworten (UG)
M 16 (SP)Würfelspiel „Kuh und Rind“ / SuS spielen das Würfelspiel und wenden ihr Wissen an (PA, GA)
Vorbereitung:Seite 1 und 2 für jede Gruppe ggf. vergrößert kopieren, ausschneiden, ggf. laminieren und auf einem Tisch bereitlegen
Benötigt:
  • Würfel für jede Gruppe, Spielfigur für jedes Kind

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.