Das Ökosystem Boden - Concept-Map, Sandwich-Methode und Gruppenpuzzle

Das Ökosystem Boden

Gymnasium

Biologie

7. | 8. | 9. Klasse

5 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Lassen Sie Ihre Lernenden die Bedeutung des Bodens für uns Menschen und den konträren Einfluss der Menschen auf Böden erarbeiten. Diese handlungsorientierte Unterrichtseinheit nutzt vielfältige Methoden wie Mindmaps, Concept-Maps, die Sandwich-Methode und Gruppenpuzzle und fördert durch Internetrecherche sowie die Nutzung von Canva und PowerPoint die Medienkompetenz der Lernenden.
Leseprobe ansehen
# bodeneigenschaften
# bodensphären
# mineralisierung
# humusbildung
# kohlenstoffkreislauf
# naturschutz
# nachhaltigkeit
# mensch
# artenschutz
# stoffkreislauf

Kompetenzen

Klassenstufe:7, 8, 9
Dauer:8 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 5)
Kompetenzen:Sachkompetenz, Kommunikationskompetenz, Bewertungskompetenz
Thematische Bereiche:Bodeneigenschaften, Bodensphären, Mineralisierung, Humusbildung, Kohlenstoffkreislauf, Naturschutz, Nachhaltigkeit, Eingriffe des Menschen, Artenschutz, Energiefluss, Stoffkreislauf

Inhaltsangabe

Bücher

  • Feller, Wolfgang: Entwicklung und Evaluation von Methoden zum Umgang mit Heterogenität im Biologieunterricht. Pädagogische Hochschule Freiburg. Freiburg 2015. S. 45–54.Die Dissertation Differenzierungsmöglichkeiten, die sich für den Biologieunterricht eignet, geht im Detail auf die Verwendung differenziert gestalteter Concept-Maps bei leistungsheterogenen Lerngruppe ein.
  • Ghabbour, Elham A.; Davies, G.: Understanding Humic Substances. Royal Society of Chemistry. Cambridge 1999.Das Buch eignet sich dazu, sich näher mit den Eigenschaften und Strukturen von Huminstoffen zu beschäftigen. Zudem gibt es einen Einblick in den wissenschaftlichen Diskurs darüber, wie Huminsäure definiert wird.
  • Stahr, Karl; Kandeler, Ellen; Hermann, Ludga: Bodenkunde und Standortlehre. utb GmbH. Stuttgart 2020. S. 11–22.Das Buch eignet sich für die Grundlagenrecherche zum Thema Böden. Das Buch legt einen Fokus auf die Beziehungen zwischen Biosphäre, Hydrosphäre und Atmosphäre.

Weiterführende Internetseiten

  • https://www.youtube.com/watch?v=U-jeKCmTKac&list=PLNmKlEIEkaFkdPl0R44Ep2JxcYd10zew9Das ca. 5 Minuten lange Video „Boden – Was ist das? – Böden Basics 1“ von Geographie – Simpleclub behandelt zu Beginn die Sphären, zwischen denen Böden eine Schnittstelle bilden. Das Video wird in M 2 genutzt.
  • https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/wie-entsteht-humus-creative-commons-clip-100.htmlDas kurze Video „Wie entsteht Humus?“ von der Internetseite des ZDF erklärt in einer Minute, wie mithilfe von Mikroorganismen und anderen Lebewesen Humus entsteht, der Pflanzen mit Wasser und Nährstoffen versorgen kann. Das Video wird in M 4 genutzt.

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.