Der Wald erwacht - das Ökosystem im Frühling

Der Wald erwacht

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mit den ersten Sonnenstrahlen im Frühling sprießt am Boden und an den Bäumen frisches Grün und die Tierwelt des Waldes verwandelt sich in ein Kinderzimmer. Das Ökosystem Wald erwacht zu neuem Leben. Anknüpfend an die Inhalte der Beiträge zum Wald im Herbst und im Winter erfahren die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit, was sich im Frühlingswald alles tut. Sie lernen, wie sich Bäume verbreiten, wie Jungtiere geboren werden und heranwachsen. Dabei vertiefen und erweitern sie nicht nur ihr Wissen über Flora und Fauna, sondern auch über grundlegende Vorgänge im Ökosystem Wald.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# wald
# frühling
# ökosystem
# jahreszeiten
# tiere
# bäume
# pflanzen

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Zusammenhänge herstellen; Pflanzen und Tiere kennen; Naturphänomene und -ereignisse erkunden
Thematische Bereiche:Bäume und Tiere des Waldes; Verbreitung und Wachstum der Bäume; Fortpflanzung der Tiere; Funktionen des Waldes; Gefährdung des Waldes
Medien:Bilder, Arbeitsblätter, Spiel, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Wenn vorhanden, Arbeitsergebnisse der vorangegangenen Einheiten zum Wald bereithalten

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

TX: Text; AL: Anleitung; AB: Arbeitsblatt; VL: Vorlage; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel

1. Stunde

Thema:Der Wald im Frühling
Einstieg:L nennt Thema „Wald im Frühling“ und zeigt als Impuls ggf. Arbeitsergebnisse aus den vorhergehenden Einheiten zu Herbst und Winter; SuS erzählen frei, was sie bereits zum Thema „Wald“ wissen
M 1 (AB)Der Wald im Frühling / L zeigt mithilfe eines geeigneten Präsentationsmediums zunächst das farbige Bild aus M 1; SuS äußern sich dazu (UG); anschließend erarbeiten sich die SuS Fakten zum Wald im Frühling, indem sie einen Lückentext ergänzen (EA)
Vorbereitung:Arbeitsergebnisse aus den vorhergehenden Einheiten zum Wald im Herbst und Winter bereitlegen
Benötigt:
  • für den Einstieg: ggf. Arbeitsergebnisse aus den Einheiten zu Herbst und Winter
  • für M 1: geeignetes Präsentationsmedium, ggf. Lupen

2. Stunde

Thema:Der Lebenskreislauf eines Baumes
M 2–M 4 (AB)Kennst du die Bäume im Wald? / Die SuS wiederholen anhand einer Zuordnungsaufgabe die Namen der wichtigsten Bäume des Waldes und ihre Bestandteile (Nadel/Blatt, Samen, Frucht); sie unterscheiden nach Nadel- und Laubbaum (EA)
M 5 (SP)Waldbaum-Bingo / Die SuS wiederholen in einem Bingo die Namen der wichtigsten Bäume des Waldes und ihre Bestandteile (GA)
M 6–M 8 (AB)Die Bäume im Wald und ihre Verbreitung / Die SuS lernen anhand einer Grafik zur Eiche beispielhaft den Lebenskreislauf eines Baumes kennen (EA)
Vorbereitung:Für die Wiederholung der Bäume ggf. Arbeitsergebnisse der vorhergehenden Einheiten, Nachschlagewerke oder Internetzugang bereitstellen; Karten für das Bingo-Spiel laminieren und ausschneiden

3. Stunde

Thema:Die Waldtiere und ihre Jungen
M 9–M 11 (AB)Die Waldtiere und ihre Jungen / Die SuS wiederholen die Namen ausgewählter Tiere des Waldes und informieren sich mithilfe von Hörtexten über deren Fortpflanzung (EA)
Vorbereitung:Für die Wiederholung der Waldtiere ggf. Arbeitsergebnisse der vorhergehenden Einheiten, Nachschlagewerke oder Internetzugang bereitstellen
Benötigt:
  • Für M 9–M 11: Tablets o. Ä. und Kopfhörer zum Anhören der Infotexte

4. Stunde

Thema:Die Zecke
M 12 (AB)Was weißt du über Zecken? / Die SuS sammeln Fakten über Zecken, indem sie im Internet recherchieren (EA)
M 13 (AB)Wo gibt es Zecken? / Mithilfe einer Deutschlandkarte informieren sich die SuS über die Verbreitungsgebiete der Zecke (EA)
M 14 (AB)So kannst du dich vor Zecken schützen / Die SuS lernen anhand einer Zuordnungsaufgabe Schutzmaßnahmen gegen Zecken kennen (EA)
Benötigt:
  • Für M 12: Tablets o. Ä.

5. Stunde

Thema:Die Aufgaben des Waldes und was ihn gefährdet
M 15–M 17 (AB)Die Aufgaben des Waldes / Die SuS erarbeiten sich die Aufgaben des Waldes (EA)
M 18 (AB)Der Wald ist in Gefahr / Die SuS lesen ein Interview mit einer Försterin und erfahren, was den Wald gefährdet (EA)
M 19 (AB)Das sind Gefahren für den Wald / Die SuS halten Gefahren für den Wald fest (EA); anschließend notieren sie, wie man den Wald schützen kann (PA)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.