Gymnasium
Biologie
11. | 12. | 13. Klasse
3 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium
Biologie
11. | 12. | 13. Klasse
3 Unterrichtsstunden
Niveau: | Sekundarstufe II |
Dauer: | 3 Stunden |
Der Beitrag enthält Materialien für: |
|
Kompetenzen: | Die Schülerinnen und Schüler …
|
M 1 | Einstieg und Problemfrage: Berichten Sie, dass gerade im Sommer die Sauerstoffkonzentration bereits in den etwas tiefer liegenden Seebereichen niedrig ist und die Lebewesen dort darunter leiden. Im Winter ist es ähnlich. Im Frühjahr und im Herbst hingegen fällt die Sauerstoffkonzentration deutlich höher aus. Lassen Sie Ihre Schüler darüber spekulieren, warum das so ist. Hypothesen im Unterrichtsgespräch entwickeln: Die Schüler nennen Hypothesen zur niedrigen Sauerstoffkonzentration im Sommer und diskutieren darüber. Notieren Sie die wichtigsten Hypothesen an der Tafel. Grundlagen ansprechen:Wiederholen Sie im Gespräch wichtige Grundlagen zum Ökosystem See. Dabei sollten Sie die Begriffe „Ökosystem“, „abiotische Umweltfaktoren“ und „biotische Umweltfaktoren“ nochmals ansprechen und die Lernenden definieren lassen; wiederholen Sie zudem die Gliederung des Pelagials (Freiwasserzone) in trophogene Nährschicht, Lichtkompensationsschicht und tropholytische Zehrschicht sowie die Verhältnisse in diesen Zonen; erklären Sie, dass sich diese Gliederung stark an biotischen Faktoren orientiert.Hinweis: Die zu wiederholenden Begriffe sind auch im Glossar erläutert. Teilen Sie dieses an die Lernenden aus.Überleitung: Kündigen Sie jetzt Ihren Lernenden an, dass sie eine andere Gliederung des Pelagials kennenlernen werden, die sich mehr an abiotischen Faktoren wie Temperatur und Dichteorientiert. Stellen Sie in Aussicht, dass sich auf der Grundlage dieser Einteilung eine Antwort auf die Problemfrage finden lässt. Erarbeitungsphase: Teilen Sie M 1 zur Bearbeitung aus. Neben Einzelarbeit sind Partner- oder Gruppenarbeit möglich. Bevor die Lernenden mit der Bearbeitung beginnen, klären Sie kurz, was man unter der physikalischen Größe der Dichte versteht. Die Schüler bearbeiten jetzt M 1. Ergebnisse präsentieren: Einzelne Schüler oder Schülergruppen präsentieren vor dem Kurs die Ergebnisse zu den Aufgaben von M 1. Nehmen Sie dann im Unterrichtsgespräch die Problemfrage wieder auf. Die Schüler erklären jetzt im Unterrichtsgespräch auf der Grundlage von M 1, wie die jahreszeitlich bedingte unterschiedliche Sauerstoffkonzentration im See zustande kommt. | 1–2 |
M 2 | Lernerfolgskontrolle: Zur Überprüfung des Kenntnisstandes führen Sie zum Ende des Unterrichtsvorhabens eine Klausur durch. Darin wird nicht nur das in diesem Unterrichtsvorhaben erworbene Wissen abgefragt, sondern auch wesentliche Grundlagen zum Ökosystem See. Bei Zeitmangel vergeben Sie den Wissenstest als Hausaufgabe. | 3 |
Anhand von M 1 befassen sich die Lernenden mit den Verhältnissen im See über die verschiedenen Jahreszeiten hinweg (Schichtung, Zirkulation). Diese wesentlichen Inhalte können auch bei Zeitmangel nicht weggelassen werden.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.