Im sommerlichen Wald - Das Ökosystem Wald und seine Pilze im Sommer

Im sommerlichen Wald

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Ökosystem Wald ist ein Lebensraum mit verschiedenen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten, das vor allem im Sommer mit allen Sinnen wahrgenommen werden kann. Bei zunehmenden Temperaturen sorgt ein Waldspaziergang für eine angenehme Abkühlung. Anknüpfend an die Inhalte der Einheiten zum Wald im Herbst, Winter und Frühling erfahren die Lernenden mehr über die Natur des Waldes in der heißen Jahreszeit. Wie verhalte ich mich richtig bei einem Waldspaziergang? Welche Pilze sind giftig und welche sind essbar? Die vorliegende Unterrichtseinheit für den Sachunterricht der Grundschule stellt den vierten und letzten Teil der Reihe zum Wald dar.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# wald
# ökosystem
# pilze
# tiere
# pflanzen
# sommer

Kompetenzen

Klassenstufe:3 bis 4
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Zusammenhänge herstellen; Pflanzen und Tiere kennenlernen
Thematische Bereiche:Der Lebensraum Wald im Sommer; Angepasstheit von Pilzarten mit typischen Merkmalen betrachten, vergleichen und ordnen; Den Nutzen des Waldes sowie das richtige Verhalten im Wald kennenlernen
Medien:Bilder, Sachtexte, QR-Codes, Test, Selbsteinschätzungs- und Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Pilzmodell; Materialien (Bücher, Bilder) zum Thema bereitstellen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder/Bildkarten; TX: Text; VL: Vorlage

1. Stunde

Thema:Der Wald in seiner sommerlichen „Blütezeit“
Einstieg:ggf. die bereits erstellten Waldbücher/Portfolios vom Herbst, Winter und Frühling als Impuls nutzen und die SuS frei erzählen lassen (Vorwissen aktivieren)
M 19 (BD)Der Wald im Sommer / Die SuS betrachten das Bild zum Wald im Sommer, es findet ein gemeinsamer Austausch statt (UG)
M 1 (BD, AB)Der Wald im Sommer / Die SuS betrachten das Bild zum Wald im Sommer und erarbeiten allgemeine Fakten durch Ergänzung des Lückentextes (EA, PA)
Vorbereitung:Waldbücher/Portfolios bereitlegen, geeignetes Präsentationsmedium für M 19 vorbereiten
Benötigt:
  • evtl. Bücher, Poster und Bilder zum Thema

2. Stunde

Thema:Tiere und Bäume im sommerlich-heißen Wald
M 2 (AB)Die Strategien der Waldtiere im Sommer / Die SuS ordnen die Tiere den richtigen Beschreibungen zu, dabei lernen sie die Strategie zum Überleben bei heißen Temperaturen kennen (EA, PA)
M 3 (BD, AB)Die Bäume im Sommer / Die SuS lesen die Texte und ordnen sie den richtigen Bildern zu, dabei erfahren sie mehr über die Gefahren für die Bäume im Sommer (EA, PA)

3./4. Stunde

Thema:Aufbau und wichtige Merkmale eines Pilzes
M 4–M 6 (AB)So ist ein Hutpilz aufgebaut / Die SuS betrachten ein Pilzmodell, beschriften das Bild auf dem AB und lernen wichtige Unterscheidungsmerkmale (Hutoberfläche, Hutunterseite, Stil) anhand eines Textes und von Bildern kennen (EA, PA)
Vorbereitung:Pilzmodell bereitstellen, Tablets mit Internetzugang für M 6 (Nr. 2)
Benötigt:
  • Pilzmodell, Tablets (für M 6)

5./6. Stunde

Thema:Essbare, giftige und ungenießbare Pilze
M 7 (TX, BD)Speisepilze in unseren Wäldern / Die SuS lesen Beschreibungen von bekannten Speisepilzen, ordnen diese den Bildern richtig zu und kleben alles in ihr Heft (EA, PA)
M 8–M 10 (BD, AB)Achtung: Giftige und ungenießbare Pilze / Die SuS recherchieren nach dem Aussehen ausgewählter giftiger Pilze und malen diese richtig an, auf dem mittleren und schwierigen Niveau teilen die SuS nach Eigenrecherche die vorgegebenen Pilze in „giftig“ und „ungenießbar“ ein und beschäftigen sich mit weiteren Aufgaben (EA, PA)
M 11 (VL)Ein Pilz-Steckbrief / Die SuS wählen einen Pilz aus, recherchieren Informationen über die ausgewählte Pilzart und füllen den Steckbrief aus, den sie im Anschluss präsentieren (EA, UG)
Vorbereitung:Pilzbücher und ggf. Tablets mit Internetzugang zur Recherche bereitstellen

7./8. Stunde

Thema:So verhalte ich mich richtig im Wald
M 12 (AB, BD)So verhalte ich mich richtig im Wald / Die SuS informieren sich im Internet mit einem Video über richtige Verhaltensregeln im Wald und kennzeichnen fehlerhaftes Verhalten in einem Suchbild (PA)
M 13–M 15 (AB)Wichtige Regeln im Wald bewerten / Die SuS beschäftigen sich in unterschiedlichen Aufgaben mit Regeln im Wald, indem sie zum Beispiel Aussagen bewerten, Waldregeln vervollständigen, einen Lückentext füllen oder eigene Regeln formulieren (EA, PA)
Vorbereitung:ggf. zum Einstieg in die Stunde das Bild M 12 mit einem geeigneten Präsentationsmedium als Impuls zeigen; Tablets oder Präsentationsmedium für das Video M 12 vorbereiten
Benötigt:
  • für M 12: Tablets oder geeignetes Präsentationsmedium für das Video
Abschluss:Reflexion mit dem Waldbuch/Portfolio zum Wald in den vier Jahreszeiten und gemeinsame Waldrallye mit Schatzsuche im Wald

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.