Das Operon-Modell - Abiturvorbereitung mit künstlicher Intelligenz

Das Operon-Modell

Gymnasium

Biologie

11. | 12. | 13. Klasse

5 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ihre Lernenden erarbeiten sich selbstständig mit sprachsensiblen Informationstexten und ausgewählten Erklärvideos den Aufbau und die Funktion eines Operons sowie Beispiele der Genregulation durch Substratinduktion und Endprodukthemmung. Zur Wissensüberprüfung stehen den Lernenden LearningApps, zu korrigierende Fehlertexte von ChatGPT 3.5 und ein Kahoot!-Quiz zur Verfügung. Abschließend planen und erstellen die Lernenden in eigenständiger Gruppenarbeit ein mediales Lernprodukt und bewerten das Arbeiten mit künstlicher Intelligenz.
Leseprobe ansehen
# molekulargenetik
# genregulation
# prokaryoten
# proteinbiosynthese
# bakterien
# tryptophan
# laktose
# iac-operon
# trp-operon
# ki

Kompetenzen

Klassenstufe:11, 12, 13
Dauer:8 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 5)
Kompetenzen:Sachkompetenz, Kommunikationskompetenz, Bewertungskompetenz
Inhalt:Molekulargenetik, Genregulation, Prokaryoten, Proteinbiosynthese, Bakterien, Tryptophan, Laktose, Iac-Operon, trp-Operon, KI, ChatGPT

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einstieg in das Unterrichtsthema (mit PowerPoint-Präsentation)
ZM 1Bakterien regulieren ihre Genaktivität
ZM 2Prokaryoten vs. Eukaryoten – Zellaufbau und Gene
ZM 3PowerPoint-Präsentation für den Einstieg
M 1Lernaufgabe zur Genregulation bei Prokaryoten
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard/Dokumentenkamera für die Projektion

2. Stunde

Thema:Aufbau und Funktion des Operons
M 2a/M2bDer Aufbau des Operons – Arbeitsaufträge
M 3a/M3bGenregulation bei Prokaryoten mithilfe des Operons
M 4Aufbau und Funktion des Operons – Alles verstanden?
Benötigt:
  • digitale Endgeräte mit Internetzugang
  • ggf. eigene Kopfhörer der Lernenden

3./4. Stunde

Thema:Substratinduktion und Endprodukthemmung
M 5Genregulation durch Substratinduktion
M 6a/M 6bGenregulation bei Prokaryoten durch Substratinduktion
M 7Substratinduktion – Alles verstanden?
M 8Substratinduktion – Überblick
M 9Genregulation durch Endprodukthemmung
M 10a/M 10bGenregulation: Endprodukthemmung bei Prokaryoten
M 11Endprodukthemmung – Alles verstanden?
M 12Endprodukthemmung – Überblick
Benötigt:
  • digitale Endgeräte mit Internetzugang
  • ggf. eigene Kopfhörer der Lernenden

5. Stunde

Thema:Substratinduktion und Endprodukthemmung im Vergleich
M 13Vergleich: Substratinduktion und Endprodukthemmung

6./7. Stunde

Thema:Planung eines medialen Lernprodukts zum Operon-Modell
ZM 4Wir erstellen ein digitales Lernprodukt
Benötigt:
  • digitale Endgeräte mit Internetzugang

8. Stunde

Thema:Diskussion und Bewertung KI-generierter Texte zum Thema
M 14Das Operon-Modell bei ChatGPT
Benötigt:
  • digitale Endgeräte mit Internetzugang

Minimalplan

Bei Zeitmangel kann ggf. auf das mediale Lernprodukt (

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.