Das Römische Kaiserreich - Von „Ersten unter Gleichen“

Das Römische Kaiserreich

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

5. | 6. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Römische Kaiserreich begann im Anschluss an die Römische Republik. Zentral für das Verständnis dieser Periode sind die sozialen, politischen und militärischen Umwälzungen, die ihren Ursprung bereits in der späten Republik hatten. Einige der wichtigsten Ereignisse und Reformen, die diesen Wandel prägten und auf die sich dieser Beitrag konzentriert, sind die Reformen der Gracchen, die Diktatur Caesars und das Prinzipat Octavians.
Leseprobe ansehen
# römisches reich
# kaiserreich
# gracchen
# augustus
# caesar
# rom
# kaiser

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:historischen Materialien niedriger Strukturiertheit relevante Informationen entnehmen; Sekundärliteratur und diskontinuierliche Texte analysieren und interpretieren; einen begründeten Standpunkt einnehmen; Motive, Bedürfnisse und Interessen von Personen und Gruppen beurteilen
Thematische Bereiche:Reformen der Gracchen, Diktatur Caesars, Prinzipat Octavians
Medien:Bildquellen, Schaubilder, PowerPoint

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Mord als Mittel der politischen Auseinandersetzung
M 1Tiberius Gracchus – Ein politischer Mord
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand einer Geschichtserzählung zur Ermordung des Tiberius Gracchus, wie in Rom Morde als Mittel der politischen Auseinandersetzung eingesetzt wurden. Sie erörtern, wer davon profitierte.

2. Stunde

Thema:Macht schafft Probleme
M 2Die Krise der Römischen Republik – Ein Schaubild gestalten
Inhalt:Die Lernenden erkennen, dass die Ausdehnung des Römischen Reiches zu innenpolitischen Problemen führte, und erarbeiten ein Schaubild zur Krise der Römischen Republik.
Hausaufgabe:Notiere in Stichworten, was du über Julius Caesar weißt.

3. Stunde

Thema:Gaius Julius Caesar
M 3Caesar – Retter oder Zerstörer der Republik?
Inhalt:Die Kinder rekonstruieren einen Darstellungstext zur Biografie des Gaius Julius Caesars, erwerben dadurch wichtige Informationen über diese historische Persönlichkeit und beurteilen dessen politisches Handeln.

4./5. Stunde

Thema:Die Errichtung des Prinzipats
M 4Augustus – Der erste römische Kaiser
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler untersuchen, wie es zur Alleinherrschaft Octavians kommen konnte, und nehmen Stellung zum Terminus „Pax Augusta“. Sie rekonstruieren ein Schaubild zum Prinzipat und reflektieren die Macht des Princeps.

6. Stunde

Thema:Statue des Augustus von Primaporta
M 5Kaiser Augustus – „Der Erhabene“
M 6Teste dich! Ein Kreuzworträtsel zum Römischen Kaiserreich
Inhalt:Die Lernenden beschreiben die Statue des Augustus von Primaporta und erklären die Funktionen des Augustus anhand des Bildnisses. Ein Rästel testet ihr Wissen zum Römischen Reich.

Zusatzmaterial

Eine unterrichtsbegleitende PowerPoint-Präsentation mit allen Aufgabenstellungen und Bildmaterialien finden Sie in Ihrem persönlichen Online-Archiv unter

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.